Posts mit dem Label Wohlfühlessen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wohlfühlessen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 17. Mai 2025

Golden Pancakes - eine schnelle und unkomplizierte Variante für den süßen Genuss

Goldene Pfannkuchen: Eine köstliche und einfache Variante des klassischen Frühstücks, bei der reife Bananen direkt in den Teig eingearbeitet werden. Dies verleiht diesen Pfannkuchen eine natürliche Süße, Feuchtigkeit und ein unwiderstehlich fruchtiges Aroma. Das Ergebnis sind besonders fluffige und natürlich süße Pfannkuchen.

Diese Pfannkuchen sind schnell zubereitet und perfekt für ein gemütliches Wochenende oder als besondere Leckerei unter der Woche. Die reifen Bananen sorgen für eine herrliche Süße, sodass Sie keinen zusätzlichen Zucker benötigen. Wunderbar süß und fruchtig durch die Banane, saftig und fluffig in der Textur mit einer leicht karamellisierten Aussenfläche beim Braten. Ein wahres Seelenfutter.


Biozutaten für ca. 4 Portionen (etwa 10 Pfannkuchen):

  • 2 sehr reife Bananen
  • 250 g Mehl (1:1 gemischt Vollkornmehl bzw. fein geriebene Haferflocken und weißes Dinkelmehl oder glutenfreien Ersatz)
  • 1 Packung Backpulver (oder 2-3 Teelöffel)
  • 1 Prise Salz
  • 240 ml Milch oder pflanzliche Alternative
  • 3-4 Esslöffel Apfelmus (je nach Süße der Banane)
  • 1 Esslöffel Erdnussmus (rein ohne Zuckerzusatz)
  • eine Prise Zimt, Muskatnuss und Kurkuma je nach Geschmack
  • Öl zum Ausbacken

Sonntag, 13. Oktober 2024

Laibchen oder Burgerpatties einmal anders - superlecker und schnell zubereitet, auch während der stressigen Wochentage!

Vegetarische oder vegane Laibchen bieten eine wunderbare Möglichkeit, Familienmahlzeiten abwechslungsreich und proteinreich zu gestalten. Oft ist allerdings der Aufwand, die einzelnen Laibchen zu formen und extra anzubraten zu Zeitaufwändig, vor allem unter der Woche bzw. neben einer Berufstätigkeit, Haushalt, etc.. - klassisches Elterndasein halt!  

Wir zeigen deshalb heute eine schnelle und einfache Variante, wie Sie nur mit einem Mixer bzw. "Zauberkessel" geniale und schmackhafte vegane Laibchen mit einem gewissen Twist, ohne viel Schneiden bzw. Schnippeln in kürzester Zeit zubereiten können!

Gerade in der beginnend kalten Jahreszeit, aber natürlich auch über das ganze Jahr, gelingen somit nahrhafte und vor allem für die Kinder schmackhafte Laibchen, die dann in Wraps bzw. Burritos, zu Pasta mit Tomatensauce, in Burger, Sandwiches etc. vielfältig verwendbar sind! 

Hier also einige super-einfach, schenlle und vor allem köstliche Laibchen-Rezepte:

Montag, 1. April 2024

Pasta alla carbonara - eine einfache, vegetarische Variante, bei der das Ei nie gerinnt!

Über die Herkunft des Namens sowie über die traditionelle Zubereitung gibt es diverse Interpretationen für diese Pasta nach "Köhler-Art". Egal ob es jetzt italienische Köhler schon vor 1944, oder im 2. Weltkrieg amerikanische Soldaten erfunden haben, es ist ein (eher außerhalb Italiens) umstrittenes Gericht, auch im Sinne der Zutaten. 
Denn ein weiterer Streitpunkt ist, ob Knoblauch hinein gehört. 1954 wurde sowohl der Gruyere-Käse als auch Knoblauch im Magazin "La Cucina Italiana" angeführt. Die Accademia Italiana Della Cucina bevorzugt aktuell eine wesentlich traditionellere Variante nur mit Pasta, Guancale, Ei und Käse! 

Wir respektieren das natürlich, aber machen ja eine abgewandelte Version, daher darf auch der Knoblauch wieder hinein.

Dieses Rezept ist also eine einfache aber umso schmackhaftere Version der vegetarischen Spaghetti Carbonara, denn die sogar nur ein paar Minuten lang marinierten Melanzani sorgen für einen herzhaften und die gekochten Eier für einen immer gelingenden cremigen Geschmack. 

Sonntag, 3. Dezember 2023

Huevos Motuleños - ein traditionsreiches Gericht aus Mexiko

Huevos motuleños ist ein Frühstücksgericht, das seinen Ursprung in der Stadt Motul (Yucatán) hat. Das Gericht besteht aus Eiern auf Tortillas mit (schwarzen) Bohnen und Erbsen. Meistens wird es auch mit Käse oder anderen Zutaten wie Schinken oder Kochbananen serviert, aber jedenfalls mit einer roten, würzigen Salsa. Insgesamt git es natürlich regionale und persönliche Favoriten, aber alleine mit den Grundzutaten ist es schon ein tolles Gericht. 

Dieses doch recht sättigende Frühstück, das man natürlich auch zu Mittag essen kann, gibt es neben manchen mexikanischen Restaurants in den USA vor allem in Yucatán, Quintana Roo und Oaxaca serviert, aber auch in Kuba und Costa Rica. 

Die Salsa ist neben den anderen Zutaten eine der wichtigsten. Sie sollte traditionell aus gebratenen Zwiebeln, Paradeisern/Tomaten und gehacktem Knoblauch sowie natürlich Chilis mit wenig Fett zubereitet werden, dann alles gut pürrieren. 

Auch der Rest ist einfach und geht vor allem recht schnell:

Sonntag, 8. Oktober 2023

Three Sisters - indigenes Essen aus den USA

Dieses Gericht ist eine traditionelle Speise des Stammes der Chickasaw. Natürlich gibt es auch hier divere Abwandlungen dieses Eintopfs, der aber immer aus Bohnen, einer Maiskomponente und Kürbis bzw. Süßkartoffel besteht. Ein einfaches Gericht, das aber sehr nahrhaft und noch dazu super schmackhaft ist. Probieren Sie es aus!

Die Vorteile dieses indigenen mesoamerikanischen Gerichts sind aber noch mehr als ein traditionelles und leistungsstarkes Trio an Nährstoffen aus komplexen Kohlenhydraten, essentiellen Fettsäuren und ergänzende Aminosäuren, die zusammen eine vollständige pflanzliche Proteinkombination ergeben, sondern ist auch vielseitig verwendbar in Taccos bzw. Burritos als leckere Füllung oder auch als Bowl verfeinert mit etwas Kokos-Joghurt.

Bio-Zutaten für ca. 3-4 Personen
1 großer Kürbis, zum Beispiel Butternuss- oder Hokaidokürbis, alternativ Süßkartoffeln
2 EL natives Olivenöl
2 TL Ahornsirup
2 Bund China- bzw. Grünkohl
5 EL Maiskörner 
4 EL rote oder schwarze Bohnen (eingeweicht und gekocht oder aus der Dose, abgetropft und abgespült)
1-2 Knoblauchzehen gepresst
2 Frühlingszwiebeln, in dünne Scheiben geschnitten
2 EL geröstete Sonnenblumenkerne

Sonntag, 19. Februar 2023

Gemüsespätzle schnell und einfach

Auch in Ihrer Küche bleibt immer etwas Salat oder Gemüse übrig und sie möchten eine einfache Art der Verwertung, ohne immer das gleiche zu kochen? Dann haben wir hier ein schnelles und einfaches Rezept, dass auch den Kindern jedenfalls schmeckt, auch wenn sie diese Gemüse weniger mögen.  

1. Stellen Sie einen Topf mit Wasser und etwas Gemüsebrühpulver zugedeckt auf den Herd und schalten sie diesen ein, so dass das Wasser nach einiger Zeit nur köchelt (vor allem bei Induktionskochfeldern reicht meist ca. 1/2 der Maximalstufe).

2. Wärmen Sie in einem anderen Topf eine Sauce nach Wahl auf, oder geben sie einfach Tomatenpolpa mit Salz, Pfeffer, italienischen Gewürzen und einem Esslöffel Basamicoessig in einen eigenen Topf und lassen diese leicht aufköcheln. 
 
2. Salat oder Gemüse (bevorzugt mit hohem Wasseranteil wie Zucchini, Kürbis etc.) in einem starken Mixer oder der Küchenmaschine bzw. Zauberkessel pürrieren. 

3. Diese Gemüsemasse etwas salzen und pfeffern bzw. Gewürze nach Wahl bzw. auch etwas Olivenöl dazu und dann nach und nach mit Mehl mischen und verkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht (also sich von der Schüssel leicht löst) - das geht in der Küchenmaschine oder im Zauberkessel wie von selbst. Den fertigen Teig dann vierteln und etwas flachdrücken.  Wer ein Spätzlesieb zuhause hat, kann den Teig auch etwas zäh-flüssiger lassen. 

Dienstag, 4. Januar 2022

Superschnelle und leckere Winterpfanne bzw. Auflauf - noch dazu low carb, low fat und Detox aber gleichzeitig ein Seelenwärmer-Genussgericht

Dass der Winter auch noch einiges an gesunden Gemüse-Zutaten zu bieten hat, zeigt dieses Rezept. 
 
Falls Ihre Kinder keinen Kohl mögen, versuchen Sie es dennoch, denn selbst meinen Kindern, die bis auf das süßliche Rotkraut dieses Gemüse auch lieber vermeiden, haben selbst diesen Auflauf gegessen.
 
Er ist noch dazu schnell zubereitet und ist ein echtes Seelenfutter in der kalten Jahreszeit.
 
Bio-Zutaten für ca. 4 Portionen:
1 Weiß- oder Chinakohl (alternativ Rot-/Blaukraut)
3 Zwiebeln 
ca. 200g Erbsen (tiefgekühlt) oder saisonal-regionale Gemüsereste (z.B. Sellerie oder Kohlrabi)
1 Stange Lauch
3-4 Karotten
2 EL Tomatenmark
1 TL süßer Paprika
1 Knoblauchzehe
1 TL Kümmel
1 TL Muskatnuss
1 TL Zimt
200 ml Gemüsebrühe
Salz und Pfeffer
geriebener Käse, der gut schmilzt (z.B. Gouda oder Mozarella) - alternativ eine Schicht aus Semmelbrösel mit etwas veganem Joghurt (Kokos- oder Haferjoghurt) mischen und bestreichen. 
 

Sonntag, 5. September 2021

Dreierlei Semmelknödel mit Kürbis-Kukuruz-Sauce - inkl. einfaches Grundrezept und interessante Hintergrundinfos

Es gibt wohl keines der besten Resteverwertungsrezepte für altes Brot oder Gebäck wie den klassischen Semmelknödel. Dass man diese mit ein paar zusätzlichen Zutaten aber auch zu einem besonders schmackhaften Hauptgericht machen kann, zeigen wir mit diesem Rezept. Wenn es dann entweder eine braune Butter oder eine saisonale Sauce dazu gibt, steht dem Familiengenuss nichts mehr im Weg.

Hier am Bild sind es bereits halbierte Knödel, weil 3 ganze Knödel auf einmal zumindest für uns zu viel wären, aber wer einen großen Hunger hat oder die Knödel kleiner formt, wird sicher auch mehr schaffen und gut satt sein!

Wie Sie diese vielfältige Speise einfach und schnell auch auf Vorrat zubereiten können und diese auch "deppensicher" gelingen, lesen Sie in diesem Beitrag.

Sonntag, 3. Januar 2021

Apfel-Rotkraut-Käse-Pastapfanne

Eine winterliche Pasta mit leicht-würzig-nussiger Sauce und saisonalem Gemüse schmeckt in dieser Kombination auch den Kindern. Wenn Ihre Kinder den Blauschimmelkäse gar nicht möchten, haben wir eine vegane Nuss-Béchamel bzw. Tofu-Kokos-Kapern-Alternative als Vorschlag im Rezept oder Sie ersetzen den Käse durch einen weniger würzigen Camembert oder Brie.



Bio-Zutaten für 4 Personen:

500g Pasta oder Spätzle
300g Rotkraut
2-3 Karotten
200g Blauschimmelkäse oder vegane Lauch-Kapern-Bechamel (siehe Anleitung unten)
2 Äpfel
1 EL Apfelessig
1 EL dunkler Balsamico
2 handvoll Walnüsse

Rotkraut entweder TK-Ware auftauen oder einen frischen Krautkopf in dünne Scheiben und dann nochmals in mundgerechte Stücke schneiden.

Die Äpfel grob schneiden (achteln und nochmals halbieren). Die Karotten grob reiben.

Bio-Blauschimmelkäse kleinwürfelig schneiden. Alternativ eine vegane Nuss-Béchamel zubereiten (1 EL Mehl kurz im Topf anwärmen, ohne dass es Farbe nimmt, dann 250ml Soja- oder Haferdrink aufgießen und mit 1-2 EL Mandel- oder Erd-/Nussmus und feinen halbierten Lauchringen oder optional ein paar fein gehackte Kapern unter laufendem Rühren cremig köcheln.) Alternativ geht auch eine eigene Käsealternative aus 150g Tofu mit 50g Kokos-Joghurt und einer Handvoll Kapern, indem alle Zutaten einfach gut gemixt werden. 

Samstag, 18. April 2020

Mezedes bzw. Tapas - einfache kleine Köstlichkeiten

https://www.flickr.com/photos/ben30/
Foto: https://www.flickr.com/photos/ben30/
Nachdem der Frühling kommt und es jetzt schon auf Balkon, Terasse oder im Garten kleine Köstlichkeiten genossen werden können, haben wir ein paar einfache aber umso schmackhaftere Tapas- bzw. Mezedes Rezepte zusammengestellt, die Sie gut Zuhause oder auch mal unterwegs genießen können.

Alle Rezepte sind für ca. 4 Personen.

Lassen Sie sich inspirieren und probieren Sie nach Herzenslust auch darüber hinaus, was Ihren Kindern und Ihnen schmeckt.

Dienstag, 10. März 2020

Irish Stout Pot - irischer Eintopf vegetarisch

In einer Woche ist St.Patrick´s Day - der Irische Nationalfeiertag.  Zum St. Patrick´s day haben wir bereits einen Beitrag veröffentlicht.

Heute haben wir - angelehnt an den Irish Stew - eine vegetarische Variante adaptiert.

Wer es lieber klassisch möchte, nimmt hoffentlich gutes, heimisches Bio-Fleisch.

Wie so viele Eintopfgerichte, war auch dieses Gericht ursprünglich ein "arme Leute Essen", aber wurde, aufgrund seines deftigen und typischen Geschmacks zu einem "Nationalgericht". Unsere Variante vereint ebenfalls die besten Zutaten, die auch auf der grünen Insel verwendet werden.

Sonntag, 12. Januar 2020

schneller Rocky-Road-Tiffin mit Obstsalat

Rocky Road Tiffin ist ein britischer bzw. US-amerikanischer Klassiker eines einfachen und vor allem schnellen Desserts ohne Backen, das auch perfekt ist für die Resteverwertung alter Kekse, Zuckerl (Bonbons), Nussresten oder übrig gebliebenen Backzutaten wie Mohn, Marzipan, Kürbiskernen, etc.

Mit einer Mischung aus guter Bio-Schokolade und süßen Zutaten aber auch z.B. Ingwerstücken oder getrocknetem Obst wird daraus das Familien-Lieblingsdessert, das auch die Kinder lieben zuzubereiten!

500g Bio-Schokolade, am besten 70% schmelzen, 500g gemischte Zutaten - Reste von Keksen oder Müsli, Trockenfrüchten, Nüssen, etc. grob zerbröseln oder hacken.

Wer einen Zauberkessel hat, kann einfach alles hineingeben und dort Schmelzen und mischen lassen. Falls Sie noch keinen Zauberkessel haben, der die Zubereitung wirklich viel einfacher macht, schauen Sie mal hier nach!

Alles gut verrühren und auf einem Backblech verteilen und einfach abkühlen lassen, am besten im Kühlschrank.

Wer will kann auch kleine Teller nehmen, mit einem passenden Stück Backpapier belegen und jeweils seinen eigenen Tiffin zubereiten, wichtig dabei ist nur, dass es nicht zu hoch wird, sondern gut durchkühlen kann, damit es gut fest wird!

Danach in Riegel schneiden und zu einem frischen Obstsalat genießen.
Mahlzeit!

Dienstag, 31. Dezember 2019

Schupfnudel-Winterpfanne - gschmackiges Seelenfutter für die kalte Jahreszeit

Von MarkusHagenlocher - Wiki German, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10230315
Ein nicht zu schweres Essen im Winter ist dieses Pfannengericht, das noch dazu einfach zu machen ist, vor allem wenn man vom Vortag noch Erdäpfel hat. 

Die Schupfnudeln sind ein typisches Essen der Alpenküche und kann entweder klassisch mit Sauerkraut, Kohl (wie in unserer Variante) oder auch süß mit Mohn und Zucker (typisch für das niederösterreichische Waldviertel) oder auch geriebenen Nüssen genutzt werden. 

Auch mit etwas Zucker und Semmelbröseln, in denen sie mit etwas Butter extra in der Pfanne geschwenkt wurden, dann dazu ein Frucht-Kompott waren diese "Wuzinudeln" oder "Breslnudeln" ein beliebtes Rezept meiner Kindheit. 

Hier sind sie nun in einer leicht-herzhaften Variante, aber als echtes Seelenfutter. Wer meint, dass Kohl für zu viel Winde im Bauch sorgt, sei hiermit beruhigt, denn ein China- oder Spitzkohl sind auch für sensiblere Mägen gut verträglich und auch geschmacklich etwas für Kinder. 

Wer noch anderes Gemüse hat, kann dieses natürlich ebenso in die Pfanne geben und wird ein abwechslungsreiches Gericht für den Familien-Speiseplan haben. Das Wuzeln (Drehen) der Nudeln, macht übrigens auch den Kindern Spaß!

Samstag, 10. November 2018

steirische Kürbiscremesuppe

Diese klassisch steirische Kürbiscremesuppe kommt ohne viele Gewürze oder Schlagobers aus.

Bio-Zutaten für ca. 4 Personen:

1 handelsüblicher Kürbis (Hokkaido oder Butternuss)
1 Zwiebel
3 Knoblauchzehen
600 ml Gemüsesuppe
1/2 TL Salz
1 TL Pfeffer
1 TL Muskatnuss
1 EL Apfelessig
steirisches Kürbiskernöl bzw. Kürbiskerne zum Garnieren

Den Kürbis in Würfel schneiden und mit der geschnittenen Zwiebel in einem Topf kurz anrösten. Mit der Suppe aufgießen und den fein gehackten Knoblauch hinzufügen und für ca. 30-40 Minuten zugedeckt leicht köcheln lassen.

Danach die Gewürze und den Essig hinzufügen, alles ordentlich pürieren und mit echt-steirischem oder regionalem Kürbiskernöl servieren! (Vorsicht beim Kauf von Kürbiskernöl oder Kürbiskernen, diese sollten wirklich regional sein!)

Dieses Rezept ist noch einfacher, wenn Sie alle festen Zutaten (Kürbis, Zwiebel, Knoblauch) nur grob schneiden und im Zauberkessel zuerst mit der Pulse-Taste hechseln und dann mit den flüssigen Zutaten und Gewürzen auf Stufe 4 bei 80 Grad ca. 15-20 Minuten köcheln lassen. 

Falls Sie noch keinen Zauberkessel haben, der die Zubereitung wirklich viel einfacher macht, schauen Sie mal hier nach!

Als Suppeneinlage passen Maroni oder einfach Schwarzbrotcroutons. Damit ist das Gericht auch fast eine Hauptmahlzeit!

Freitag, 26. Oktober 2018

Poor Shepard's Pie - fleischfreie Version dieses traditionellen Gerichts

Die ursprüngliche Idee des Shepherd’s Pie, übrig gebliebenes Fleisch, Gemüse und Kartoffelpüree zu verwerten, haben wir hier einfach mit übrig gebliebenen Linsen statt Fleisch hergenommen. Nachdem Linsen statt Fleisch früher eine Variante für ärmere Menschen waren, haben wir dieses Traditionsgericht einfach umgetauft in "Poor Shepard's Pie", aber mit großem Respekt für die wunderbaren Länder Irland und Schottland, aus denen dieses schmackhafte Gericht kommt.

Sonntag, 30. September 2018

Maronicreme

Unsere Variante der Maronicreme ist leichter als gängige Varianten. Das süßlich Nussige der Maroni wird nicht überdeckt, sondern in Kombination mit Magertopfen und Vanillejoghurt einfach nur zu einer schmackhaften Creme.

Bio-Zutaten für ca. 4 Portionen:

150g Maroni gegart
150g Magertopfen
150g Vanillejoghurt
ein Spritzer Zitronensaft und etwas Abrieb

Alle Zutaten in einem Mixer pder im Zauberkessel gut vermengen und in kleinen Schälchen oder Kaffeehäferln im Kühlschrank für 2 Stunden kaltstellen. Mit Äpfeln oder saisonalem Obst (v.a. Zwetschken, Weichseln oder Krischen) servieren.

Falls Sie noch keinen Zauberkessel haben, der die Zubereitung wirklich viel einfacher macht, schauen Sie mal hier nach!



Samstag, 23. Dezember 2017

Weihnachtsessen ohne Stress und mit mehr gemeinsamen Genuß - unkompliziertes Fondue, süßer Genuss und einfache aber festliche Linsenpastete für 3 erholsame und genussvolle Feiertage!

Die Weihnachtsvorbereitungen sind schon einiges an Aufwand und die Frage, was zu Weihnachten auf den Festtagstisch kommen soll, ohne dass Mama oder Papa die meiste Zeit in der Küche verbringen, beschäftigt viele Familien. Daher unser Vorschlag für ein Festesssen ohne Stress für den 24., 25. und 26. Dezember.

Mittwoch, 6. Dezember 2017

Topinambur- bzw. Wurzelwerkcremesuppe

Eine köstliche Suppe, die aufgrund des leicht nussigen Geschmacks der fast in Vergessenheit geratenen Wurzel der ganzen Familie schmeckt, vor allem in der kalten Jahreszeit.

Bio-Zutaten für ca. 4 Portionen:

500 g Topinambur
200 g Erdäpfel
1 Tasse Suppengemüse mit Suppengrün
1 Zwiebel
2 EL Rapsöl oder Olivenöl
1 Liter Gemüsebrühe
1/2 TL Salz
1/2 TL Pfeffer
1 TL Muskatnuss

Topinambur, Zwiebel und das Wurzelgemüse waschen, putzen, schälen und klein schneiden. In einem großen Topf  das Gemüse mit Öl anrösten und mit der Brühe aufgießen. Etwa 25 Minuten kochen lassen, bis das Gemüse weich ist, entweder gleich im Zauberkessel zubereiten, oder danach mit dem Stabmixer pürieren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss kräftig abschmecken. 

Falls Sie noch keinen Zauberkessel haben, der die Zubereitung wirklich viel einfacher macht, schauen Sie mal hier nach!

Neben oder auch statt Topinambur passen für derartige Wurzelcremesuppen auch Sellerie, Kohlrabi oder Pastinaken!

Zu dieser Suppe passen je nach Jahreszeit sowohl gebratene Pilze (nur halbieren oder vierteln und  in der Pfanne mit ein paar Zwiebeln und Thymian anbraten) oder auch Maroni oder einfach Brotcroutons oder auch geröstete Semmelknödel für eine Hauptmahlzeit.

Samstag, 2. Dezember 2017

herzhafte Pastete für kalte Tage mit Pilzen, Maroni und den supergesunden roten Rüben / Mushroom Beetroot Pie

Diese Pastete mit herzhafter Füllung ist eine raffinierte Kombination aus saisonalen Zutaten. Die herb fruchtige Rote Rübe gemeinsam mit nussigen Pastinaken und Maroni, gemeinsam mit den anderen Zutaten zwischen gemüsiger Fruchtigkeit und herzhaftem Umami ergeben insgesamt einen angenehm deftigen, weil sehr abgerundeten Geschmack, der somit auch den Kindern zusagt.
 
Bio-Zutaten für ca. 4 Personen:

1 Blätterteig oder selbstgemachten Turbo-Mürb-Teig
2 Rote Rüben (vorgegart oder 1 ganzes Glas Rote-Rüben-Salat ohne Saft aus dem Glas, dann Balsamico weglassen!)
1 rote Zwiebel
1 Glas Pilze (ca. 150g)
1 Packung vorgegarte Maroni (ca. 100g)
4 Pastinaken oder Erdäpfel
1 Handvoll Rosinen (optional)
1 EL Balsamico
1 EL Thymian getrocknet
1 Prise Muskatnuss

Sofern diese noch nicht vorgegart sind, Roten Rüben und damit gleich auch die Pastinaken bzw. alternativ Erdäpfel einfach gemeinsam für ca. 10 Minuten kochen. Dann kalt abspülen, etwas auskühlen lassen und zumindest die Roten Rüben oder Erdäpfel schälen, die Pastinaken können Sie mit der Schale essen!

In der Zwischenzeit den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.

Freitag, 24. November 2017

One Pot Pasta - schnelle Nudelgerichte richtig zubereiten

Dass One-Pot-Pasta mehr als ein Eintopf ist, merkt man erst, wenn die geeigneten Bio-Zutaten ausgewählt und richtig zubereitet wurden.

Der Vorteil ist nicht nur, dass Sie weniger Geschirr brauchen, sondern auch die einfache und raschere Zubereitungsart, die auch nur ein klein wenig mehr an Kochübung verlangt, als alles in einen Topf zu werfen und brodeln zu lassen - ansonsten ist es keine Hexerei!

Wie es also einfach, schnell und richtig geht lesen Sie in diesem Beitrag.