Posts mit dem Label Zauberkessel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zauberkessel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 5. April 2025

Frühlingshafter und supereinfacher Radieschen-Räuchertofu-Aufstrich - auch als Pesto für Nudeln oder Braterdäpfel!

Dieser einfache Aufstrich ist eine köstliche vegane Alternative zum klassischen Topfenaufstrich, die genauso frisch und aromatisch ist wie die Originalversion und sich neben einem Brotbelag mit etwas Olivenöl auch als Pesto für Pasta oder Bratkartoffeln perfekt als Hauptspeise verwenden lässt!

Bio-Zutaten:

  • 2 Bund Radieschen inkl. Blätter
  • 200 g Räuchertofu
  • 2 EL pflanzliches Joghurt (bzw. dazu 1 EL Nussmus für eine besonders cremige und geschmackvolle Variante)
  • 1 EL dunkler Balsamicoessig
  • 1 Handvoll Petersilie
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Dill zum Drüberstreuen (optional)

Zubereitung:

Die Radieschen gründlich waschen, die Enden abschneiden und fein würfeln.

Das frische Radieschengrün waschen und fein hacken.

Den Räuchertofu mit einer Gabel fein zerbröseln oder im Zauberkessel bzw. in der Küchenmaschine mit etwas Olivenöl mixen. In einer Schüssel den feinen Räuchertofu mit dem Joghurt und Zitronensaft verrühren. Die Radieschenwürfel und die fein gehackten Blätter sowie Petersilie hinzufügen und gut vermischen - dies können Sie auch direkt im Zauberkessel/Küchenmaschine machen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Samstag, 1. Februar 2025

Kürbis-Erdäpfel-Knöderl nach polnischer Art (Kluski śląskie z dynią)

Der Winter bringt uns wenig frisches Gemüse,  aber es gibt noch köstliche Kürbisse! Heute zeigen wir Ihnen, wie Sie aus im Ofen gebackenen Kürbissen und Kartoffeln/Erdäpfeln als leckere Variante kleine Gnocci-artige Knödeln zaubern können!

Das Backen im Ofen intensiviert den Geschmack von Kürbis und Kartoffeln und macht die Zubereitung noch einfacher bzw. kann dies als Gericht am einen Tag so gegessen und am nächsten Tag als andere Variante weiterverarbeitet werden.  Durch den Kürbis erhalten die Knöderl eine angenehme Süße, die besonders Kinder lieben.

Bio-Zutaten für ca.4 Portionen:

500 g mehligkochende Erdäpfel/Kartoffeln
250 g Kürbis (z.B. Hokkaido oder Butternuss)
150–200 g Maisstärke
Eine Prise Salz
Optional: Zimt, Muskatnuss

Sonntag, 13. Oktober 2024

Laibchen oder Burgerpatties einmal anders - superlecker und schnell zubereitet, auch während der stressigen Wochentage!

Vegetarische oder vegane Laibchen bieten eine wunderbare Möglichkeit, Familienmahlzeiten abwechslungsreich und proteinreich zu gestalten. Oft ist allerdings der Aufwand, die einzelnen Laibchen zu formen und extra anzubraten zu Zeitaufwändig, vor allem unter der Woche bzw. neben einer Berufstätigkeit, Haushalt, etc.. - klassisches Elterndasein halt!  

Wir zeigen deshalb heute eine schnelle und einfache Variante, wie Sie nur mit einem Mixer bzw. "Zauberkessel" geniale und schmackhafte vegane Laibchen mit einem gewissen Twist, ohne viel Schneiden bzw. Schnippeln in kürzester Zeit zubereiten können!

Gerade in der beginnend kalten Jahreszeit, aber natürlich auch über das ganze Jahr, gelingen somit nahrhafte und vor allem für die Kinder schmackhafte Laibchen, die dann in Wraps bzw. Burritos, zu Pasta mit Tomatensauce, in Burger, Sandwiches etc. vielfältig verwendbar sind! 

Hier also einige super-einfach, schenlle und vor allem köstliche Laibchen-Rezepte:

Sonntag, 23. Juni 2024

Zucchini- oder Melanzani-Aufstrich: Ein orientalisch inspiriertes, sommerlich herzhaftes Rezept für jede Gelegenheit

Heute möchten wir ein einfaches aber sommerliches Gericht näherbringen, das sowohl einfach zuzubereiten als auch unglaublich vielseitig ist: ein herzhaft-würziger Auberginen-Brot-Aufstrich. Dieses Gericht passt perfekt als Vorspeise, Beilage oder sogar als Hauptgericht, letzteres wenn es mit Gemüse (egal ob gekocht oder als Rohkost) oder generell zu mediterranen Speisen serviert wird.

Bio-Zutaten für ca. 4 Personen:

  • 2 Melanzani (Auberginen)  oder 3-4 Zucchini
  • 2 Zwiebeln
  • 200 g pflanzlichen Joghurt
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Salz
  • 1/4 L Gemüsebrühe
  • ca. 200 g (altes) Brot
  • 4 Knoblauchzehen
  • 2 EL Tahini oder ein anderes Nußmus
  • 2 EL Ras-el-Hanout oder eure bevorzugte orientalische Kräutermischung (v.a. mit Kreuzkümmel, Paprika, Kurkuma etc.)
  • optional: Zitrone, Granatapfelessig (oder Granatapfelsirup und Rotweinessig)

Sonntag, 19. Februar 2023

Gemüsespätzle schnell und einfach

Auch in Ihrer Küche bleibt immer etwas Salat oder Gemüse übrig und sie möchten eine einfache Art der Verwertung, ohne immer das gleiche zu kochen? Dann haben wir hier ein schnelles und einfaches Rezept, dass auch den Kindern jedenfalls schmeckt, auch wenn sie diese Gemüse weniger mögen.  

1. Stellen Sie einen Topf mit Wasser und etwas Gemüsebrühpulver zugedeckt auf den Herd und schalten sie diesen ein, so dass das Wasser nach einiger Zeit nur köchelt (vor allem bei Induktionskochfeldern reicht meist ca. 1/2 der Maximalstufe).

2. Wärmen Sie in einem anderen Topf eine Sauce nach Wahl auf, oder geben sie einfach Tomatenpolpa mit Salz, Pfeffer, italienischen Gewürzen und einem Esslöffel Basamicoessig in einen eigenen Topf und lassen diese leicht aufköcheln. 
 
2. Salat oder Gemüse (bevorzugt mit hohem Wasseranteil wie Zucchini, Kürbis etc.) in einem starken Mixer oder der Küchenmaschine bzw. Zauberkessel pürrieren. 

3. Diese Gemüsemasse etwas salzen und pfeffern bzw. Gewürze nach Wahl bzw. auch etwas Olivenöl dazu und dann nach und nach mit Mehl mischen und verkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht (also sich von der Schüssel leicht löst) - das geht in der Küchenmaschine oder im Zauberkessel wie von selbst. Den fertigen Teig dann vierteln und etwas flachdrücken.  Wer ein Spätzlesieb zuhause hat, kann den Teig auch etwas zäh-flüssiger lassen. 

Sonntag, 13. März 2022

Gesündere BBQ-Sauce oder Ketchup einfach selber machen statt gekauften Fertigprodukten

Dieses Rezept für eine zuckerreduzierte und gut haltbare BBQ-Sauce macht Fertigprodukte mit unnötigen Zusatzstoffen ganz einfach überflüssig.

Die BBQ-Sauce mit ihren Geschmackskomponenten würzig, rauchig, gleichzeitig etwas süßlich ist nicht nur für Erwachsene wunderbar zum Grillen, sondern das ganze Jahr eine wertvolle Zutat, auch beim Kochen z.B. für Chili, Curry oder auch einfache Bratpfannengerichte!

Die Intensität kann ganz einfach angepasst werden, sodass auch Kinder nicht mehr das überzuckerte Ketchup brauchen, sondern gerne zu dieser Sauce greifen!

Bio-Zutaten für ca. 700ml eigener BBQ-Sauce:

600 g passierte Paradeiser/Tomaten
1 EL Apfelessig
1 EL Balsamicoessig
2 EL Sojasauce
3-4 rote Zwiebeln
3-4 Zehen Knoblauch
2 EL Tomatenmark
1-2 EL Ahorn- oder sonstiger Pflanzensirup
1-2 EL Xylit bzw. Zuckeralternative (optional)
3 EL Olivenöl
1 TL (Kreuz-)Kümmel
1 TL Majoran
1/2 TL Muskat
2 TL Paprikapulver (geräuchert)
1/2 TL Pfeffer
1 TL Backkakaopulver (ungesüßt)
1-2 TL Senf

Sonntag, 5. September 2021

Dreierlei Semmelknödel mit Kürbis-Kukuruz-Sauce - inkl. einfaches Grundrezept und interessante Hintergrundinfos

Es gibt wohl keines der besten Resteverwertungsrezepte für altes Brot oder Gebäck wie den klassischen Semmelknödel. Dass man diese mit ein paar zusätzlichen Zutaten aber auch zu einem besonders schmackhaften Hauptgericht machen kann, zeigen wir mit diesem Rezept. Wenn es dann entweder eine braune Butter oder eine saisonale Sauce dazu gibt, steht dem Familiengenuss nichts mehr im Weg.

Hier am Bild sind es bereits halbierte Knödel, weil 3 ganze Knödel auf einmal zumindest für uns zu viel wären, aber wer einen großen Hunger hat oder die Knödel kleiner formt, wird sicher auch mehr schaffen und gut satt sein!

Wie Sie diese vielfältige Speise einfach und schnell auch auf Vorrat zubereiten können und diese auch "deppensicher" gelingen, lesen Sie in diesem Beitrag.

Freitag, 2. Juli 2021

Gazpacho - sommerliche Suppe und perfektes Familiengericht

Gazpacho ist ein bekanntes Gericht - vor allem aus Andalusien - und enthält jedenfalls altes Brot, Mandeln, Paradeiser, Gurken, Zwiebeln, Paprika, Knoblauch, Olivenöl, Weinessig, Wasser und Salz.
Manche Rezepte enthalten auch orientalische Gewürze wie Kreuzkümmel, geräucherter süßer Paprika etc.

Traditionell wurde Gazpacho in einem Mörser zubereitet und dann im Tontopf gekühlt. Dies ergibt eine kühle Suppe ohne Schaum und keine glatte Konsistenz. Aber genau die glatte Konsistenz ist das, was vor allem Kinder dazu bringt, diese Suppe gerne zu essen. Daher bietet sich vor allem ein guter Mixer oder ein Zauberkessel an, um dieses Gericht familienfreundlich zuzubereiten!

Gazpacho kann allein oder mit Beilagen bzw. verfeinernden Zutaten wie hartgekochten Eiern, Minze, Orangen, Trauben oder fein gehackter gelber und/oder grüner Paprika serviert werden.
Wichtig ist: Gazpacho soll nur leicht gekühlt, aber nicht völlig kalt serviert werden!

Sonntag, 18. April 2021

Zauberkessel - günstige Küchenmaschine mit Kochfunktion ohne Hype und fürs individuelle Kochen.

Ich war lange Zeit gegen Geräte wie Thermomix oder Monsieur Cuisine, weil das meiner Ansicht nach nur für Leute wäre, die nicht "richtig" kochen wollen bzw. den Genuss der individuellen Zubereitung so nicht erleben würden. Letzteres sehe ich - bei jenen (überteuerten) Geräten mit Anweisungen laut eingespeicherten Rezepten - noch immer so, aber als ich von Profiköchen bis hin zur Spitzengastronomie erfahren habe, dass derartige Geräte vor allem für Suppen und Saucen großartige Ergebnisse erzielen, habe ich einen Versuch gestartet. Hierbei habe ich mich aber nach einer günstigen  Alternative mit dennoch technisch hochwertigen Spezifikationen umgesehen, aber eben ohne eingebauter Rezeptdatenbank und Anleitungsschnickschnack. Kochen kann ich selbst!

Nach einigen Vergleichen in Recherchen bin ich auf den Klarstein Grand Prix gestoßen, den wir nur empfehlen können. Das ist KEINE BEZAHLTE WERBUNG, sondern wir empfehlen das Gerät wirklich aus eigener Erfahrung! Leider  gibt  es  das Gerät aktuell nicht, aber hier alternative vergleichbare Geräte  mittlerweile schon ab ca. 250 Euro, die ähnliche oder mittlerweile auch mehr Funktionen bieten.  

Vor allem für (Creme-)Suppen aber auch Füllungen für Quiche oder Tarte, selbstgemachte günstige und  gesunde Aufstrche,  Pestos oder auch Pudding oder Milchreis und einiges mehr ist dieses Gerät ein echter "Zauberkessel".

Gerade wenn Sie z.B. eine Suppe neben einer anderen Speise oder aus restlichen Zutaten gleich für den nächsten Tag kochen möchten, ohne daneben aufpassen zu müssen, wobei gleichzeitig alles auch gleich püriert wird und endet automatisch wenn die voreingestellte Zeit abgelaufen ist, dann werden Sie so wie wir dieses Gerät nicht mehr missen wollen.

Und das Beste - dieser "Zauberkessel" kostet gerade einmal 265 EUR direkt beim Erzeuger oder zum Vergleich auf Amazon bzw. noch besser einem lokalen Anbieter. Das ist vor allem im Vergleich zum über die Maßen gehypten Thermomix ein echtes Schnäppchen, und Sie müssen auch keine lange Vorführung über sich ergehen lassen, um dieses Gerät zu bekommen!

Sonntag, 18. Oktober 2020

Bruscetta/Crostini Rezept - Lieblingszutaten auf knusprigem Brot genießen!

Wer altes Brot daheim hat kann dieses einfach in kleine Köstlichkeiten verwandlen. Belegt mit allem was schmeckt ergeben sich auf einfache Weise optisch ansprechende und noch dazu schmackhafte Bruscettas oder Crostini.

Ein getoastetes Brot mit Belag aus allem was Ihnen schmeckt, mit einer Ausgewogenheit aus Herzhaftem, Säure, Fruchtigkeit bw. Süße ist das ganze Geheimnis.

Der Brotbelag lässt sich auch ganz schnell in der Küchenmaschine (oder wie wir sagen "Zauberkessel") herstellen.

Wer dafür Kombinationsmöglichkeiten sucht, findet hier ein paar einfache Rezeptideen.

Dienstag, 10. März 2020

Irish Stout Pot - irischer Eintopf vegetarisch

In einer Woche ist St.Patrick´s Day - der Irische Nationalfeiertag.  Zum St. Patrick´s day haben wir bereits einen Beitrag veröffentlicht.

Heute haben wir - angelehnt an den Irish Stew - eine vegetarische Variante adaptiert.

Wer es lieber klassisch möchte, nimmt hoffentlich gutes, heimisches Bio-Fleisch.

Wie so viele Eintopfgerichte, war auch dieses Gericht ursprünglich ein "arme Leute Essen", aber wurde, aufgrund seines deftigen und typischen Geschmacks zu einem "Nationalgericht". Unsere Variante vereint ebenfalls die besten Zutaten, die auch auf der grünen Insel verwendet werden.

Sonntag, 12. Januar 2020

schneller Rocky-Road-Tiffin mit Obstsalat

Rocky Road Tiffin ist ein britischer bzw. US-amerikanischer Klassiker eines einfachen und vor allem schnellen Desserts ohne Backen, das auch perfekt ist für die Resteverwertung alter Kekse, Zuckerl (Bonbons), Nussresten oder übrig gebliebenen Backzutaten wie Mohn, Marzipan, Kürbiskernen, etc.

Mit einer Mischung aus guter Bio-Schokolade und süßen Zutaten aber auch z.B. Ingwerstücken oder getrocknetem Obst wird daraus das Familien-Lieblingsdessert, das auch die Kinder lieben zuzubereiten!

500g Bio-Schokolade, am besten 70% schmelzen, 500g gemischte Zutaten - Reste von Keksen oder Müsli, Trockenfrüchten, Nüssen, etc. grob zerbröseln oder hacken.

Wer einen Zauberkessel hat, kann einfach alles hineingeben und dort Schmelzen und mischen lassen. Falls Sie noch keinen Zauberkessel haben, der die Zubereitung wirklich viel einfacher macht, schauen Sie mal hier nach!

Alles gut verrühren und auf einem Backblech verteilen und einfach abkühlen lassen, am besten im Kühlschrank.

Wer will kann auch kleine Teller nehmen, mit einem passenden Stück Backpapier belegen und jeweils seinen eigenen Tiffin zubereiten, wichtig dabei ist nur, dass es nicht zu hoch wird, sondern gut durchkühlen kann, damit es gut fest wird!

Danach in Riegel schneiden und zu einem frischen Obstsalat genießen.
Mahlzeit!

Dienstag, 31. Dezember 2019

Schupfnudel-Winterpfanne - gschmackiges Seelenfutter für die kalte Jahreszeit

Von MarkusHagenlocher - Wiki German, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10230315
Ein nicht zu schweres Essen im Winter ist dieses Pfannengericht, das noch dazu einfach zu machen ist, vor allem wenn man vom Vortag noch Erdäpfel hat. 

Die Schupfnudeln sind ein typisches Essen der Alpenküche und kann entweder klassisch mit Sauerkraut, Kohl (wie in unserer Variante) oder auch süß mit Mohn und Zucker (typisch für das niederösterreichische Waldviertel) oder auch geriebenen Nüssen genutzt werden. 

Auch mit etwas Zucker und Semmelbröseln, in denen sie mit etwas Butter extra in der Pfanne geschwenkt wurden, dann dazu ein Frucht-Kompott waren diese "Wuzinudeln" oder "Breslnudeln" ein beliebtes Rezept meiner Kindheit. 

Hier sind sie nun in einer leicht-herzhaften Variante, aber als echtes Seelenfutter. Wer meint, dass Kohl für zu viel Winde im Bauch sorgt, sei hiermit beruhigt, denn ein China- oder Spitzkohl sind auch für sensiblere Mägen gut verträglich und auch geschmacklich etwas für Kinder. 

Wer noch anderes Gemüse hat, kann dieses natürlich ebenso in die Pfanne geben und wird ein abwechslungsreiches Gericht für den Familien-Speiseplan haben. Das Wuzeln (Drehen) der Nudeln, macht übrigens auch den Kindern Spaß!

Freitag, 15. Februar 2019

Arancini aus der Pfanne mit Tomatensauce

Arancini (Mehrzahl von arancino; italienisch für „kleine Orangen“) sind gefüllte und dann frittierte Reisbällchen. Sie gehören zur traditionell sizilianischen Küche. Während das Original frittiert wird, machen wir eine gesunde Version aus der Pfanne.

Arancini sind mit einer cremigen Tomatensauce sowohl eine gute Hauptspeise als auch etwas für die Jausendose oder Fingerfood für ein Buffet.

Samstag, 10. November 2018

steirische Kürbiscremesuppe

Diese klassisch steirische Kürbiscremesuppe kommt ohne viele Gewürze oder Schlagobers aus.

Bio-Zutaten für ca. 4 Personen:

1 handelsüblicher Kürbis (Hokkaido oder Butternuss)
1 Zwiebel
3 Knoblauchzehen
600 ml Gemüsesuppe
1/2 TL Salz
1 TL Pfeffer
1 TL Muskatnuss
1 EL Apfelessig
steirisches Kürbiskernöl bzw. Kürbiskerne zum Garnieren

Den Kürbis in Würfel schneiden und mit der geschnittenen Zwiebel in einem Topf kurz anrösten. Mit der Suppe aufgießen und den fein gehackten Knoblauch hinzufügen und für ca. 30-40 Minuten zugedeckt leicht köcheln lassen.

Danach die Gewürze und den Essig hinzufügen, alles ordentlich pürieren und mit echt-steirischem oder regionalem Kürbiskernöl servieren! (Vorsicht beim Kauf von Kürbiskernöl oder Kürbiskernen, diese sollten wirklich regional sein!)

Dieses Rezept ist noch einfacher, wenn Sie alle festen Zutaten (Kürbis, Zwiebel, Knoblauch) nur grob schneiden und im Zauberkessel zuerst mit der Pulse-Taste hechseln und dann mit den flüssigen Zutaten und Gewürzen auf Stufe 4 bei 80 Grad ca. 15-20 Minuten köcheln lassen. 

Falls Sie noch keinen Zauberkessel haben, der die Zubereitung wirklich viel einfacher macht, schauen Sie mal hier nach!

Als Suppeneinlage passen Maroni oder einfach Schwarzbrotcroutons. Damit ist das Gericht auch fast eine Hauptmahlzeit!

Sonntag, 30. September 2018

Maronicreme

Unsere Variante der Maronicreme ist leichter als gängige Varianten. Das süßlich Nussige der Maroni wird nicht überdeckt, sondern in Kombination mit Magertopfen und Vanillejoghurt einfach nur zu einer schmackhaften Creme.

Bio-Zutaten für ca. 4 Portionen:

150g Maroni gegart
150g Magertopfen
150g Vanillejoghurt
ein Spritzer Zitronensaft und etwas Abrieb

Alle Zutaten in einem Mixer pder im Zauberkessel gut vermengen und in kleinen Schälchen oder Kaffeehäferln im Kühlschrank für 2 Stunden kaltstellen. Mit Äpfeln oder saisonalem Obst (v.a. Zwetschken, Weichseln oder Krischen) servieren.

Falls Sie noch keinen Zauberkessel haben, der die Zubereitung wirklich viel einfacher macht, schauen Sie mal hier nach!



Samstag, 9. Juni 2018

Couscous-Gemüsebällchen oder -stangerl

Couscous-Gemüse-Bällchen sind eine schnelle herzhafte Mahlzeit für die ganze Familie. Sie sind schnell zubereitet und je nach Gemüse bzw. Gewürzen auch abwechslungsreich. Noch dazu ist ein praktisches Finger-Food z.B. auch für die Jausenbrotdose.

Bio-Zutaten für ca. 4 Personen:

600 ml oder 3 Becher Wasser bzw. Gemüsesuppe
200 g oder 2 Becher Couscous
250 g oder 2 Becher klein geschnittenes Gemüse nach Wahl
2 EL getrocknete Kräuter (italienisch oder Provence oder Grillgewürz oder gemischte orientalische Kräuter)
1/2 TL Salz
1 TL Pfeffer bunt gerieben
1 TL Balsamicoessig
3-4 EL (Hafer-)Mehl zum Binden
1 EL Rapsöl

Freitag, 13. April 2018

einfache und familientaugliche Saucen und Dips für Sandwiches, Beilagen, Pfannengerichte oder zum Grillen

Wer schon einmal die Zutatenliste von diversen Saucen im Supermarkt gelesen hat und dann eigentlich weiß, wie einfach und schnell diese selbst mit gängigen Bio-Zutaten zuzubereiten sind, wird zu nichts anderem mehr greifen.

Nicht nur zu Pommes oder  zu jeglichem Bratgut oder Gegrilltem, sondern auch einfach einmal als Dip zu Baguette bzw. Pizzabrot oder auch einem getoastetem Schwarzbrot oder in einem belegten Sandwich passt eine gute hausgemachte Sauce!

Mittwoch, 28. Februar 2018

schnelle Cig Köfte - kalt oder warm zu genießen

Auf die Idee diese Speise zuzubereiten bin ich bekommen, als mir etwas Couscous von einer anderen Mahlzeit übrig geblieben ist.
Als Gericht für zwischendurch - nicht nur kalt sondern eventuell auch gebraten - sind Cig Köfte eine Abwechslung für den Jausenteller aus der mediterranen Küche.
Wie Sie diese - weniger traditionell, dafür schneller und genauso schmackhaft - mit gängigen Zutaten aus dem Supermarkt zubereiten, zeigen wir in diesem Beitrag.

Mittwoch, 6. Dezember 2017

Topinambur- bzw. Wurzelwerkcremesuppe

Eine köstliche Suppe, die aufgrund des leicht nussigen Geschmacks der fast in Vergessenheit geratenen Wurzel der ganzen Familie schmeckt, vor allem in der kalten Jahreszeit.

Bio-Zutaten für ca. 4 Portionen:

500 g Topinambur
200 g Erdäpfel
1 Tasse Suppengemüse mit Suppengrün
1 Zwiebel
2 EL Rapsöl oder Olivenöl
1 Liter Gemüsebrühe
1/2 TL Salz
1/2 TL Pfeffer
1 TL Muskatnuss

Topinambur, Zwiebel und das Wurzelgemüse waschen, putzen, schälen und klein schneiden. In einem großen Topf  das Gemüse mit Öl anrösten und mit der Brühe aufgießen. Etwa 25 Minuten kochen lassen, bis das Gemüse weich ist, entweder gleich im Zauberkessel zubereiten, oder danach mit dem Stabmixer pürieren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss kräftig abschmecken. 

Falls Sie noch keinen Zauberkessel haben, der die Zubereitung wirklich viel einfacher macht, schauen Sie mal hier nach!

Neben oder auch statt Topinambur passen für derartige Wurzelcremesuppen auch Sellerie, Kohlrabi oder Pastinaken!

Zu dieser Suppe passen je nach Jahreszeit sowohl gebratene Pilze (nur halbieren oder vierteln und  in der Pfanne mit ein paar Zwiebeln und Thymian anbraten) oder auch Maroni oder einfach Brotcroutons oder auch geröstete Semmelknödel für eine Hauptmahlzeit.