Posts mit dem Label Resteverwertung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Resteverwertung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 7. September 2025

Dein Turbo-Garten: Mehr als 10 verschiedene frische Gemüse in bis zu 30 Tagen! Auch am Balkon oder Terasse!

Gerade mit Kindern im Garten ist es toll, wenn man schnell Erfolge sieht. Die gute Nachricht: Ihr müsst nicht monatelang warten, um knackiges, selbst angebautes Gemüse zu genießen!

Viele schnell wachsende Pflanzen sind schon nach 3 bis 4 Wochen erntereif! Das ist vor allem super für kleine Gärtner, Familien mit wenig Platz auf dem Balkon oder alle, die schnell etwas Gesundes auf den Tisch bringen möchten. Egal ob im Hochbeet, im Topf oder direkt im Gartenbeet: diese Gemüse sind perfekt für eine Saison voller frischer Ernten.

1. Radieschen

Erntezeit: 21–30 Tage
Sie gehören zu den schnellsten überhaupt! In nur drei bis vier Wochen habt ihr knackige, leicht scharfe Wurzeln für Salate oder als gesunden Snack. Sie lieben kühles Wetter, also perfekt für Frühjahr und Herbst.
Tipps für den besten Ernteertrag:
  • Direkt säen, entweder im Beet oder Topf.
  • Immer feucht halten, damit sie nicht bitter werden.
  • Die kleinen Pflänzchen ausdünnen, damit die Radieschen schön dick werden.

3. Rucola

Erntezeit:   20–30 Tage
Rucola ist ein Turbo-Wachser und gibt Salaten oder Sandwiches einen würzigen, nussigen Kick. Er mag es kühl oder im Halbschatten.
Tipps für den besten Ernteertrag:
  • Junge Blätter früh ernten, für einen milderen Geschmack.
  • Alle 2 Wochen neu säen, für konstanten Nachschub.
  • Im Frühling oder Herbst pflanzen, da er bei Hitze schnell schießt.

3. Spinat

Erntezeit:   25–30 Tage
Spinat ist super gesund und wächst bei kühlen Temperaturen flink. Baby-Spinatblätter sind schon nach 3 bis 4 Wochen erntereif.
Tipps für den besten Ernteertrag:      
  • Liebt kühles Wetter und fruchtbaren, feuchten Boden.
  • Früh ernten, um zarte Blätter zu bekommen.
  • Vor warmem Wetter schützen, damit er nicht schießt.

4. Frühlingszwiebeln (Schalotten)

Erntezeit:   20–30 Tage (für die grünen Halme)
Während ganze Zwiebeln länger brauchen, sind Frühlingszwiebeln schon nach weniger als 30 Tagen erntereif, wenn ihr die zarten grünen Spitzen erntet.
Tipps für den besten Ernteertrag:
  •       In Reihen oder Töpfen anbauen.
  •       Die grünen Halme unten abschneiden, dann wachsen sie immer wieder nach.

Sonntag, 17. August 2025

Frittata – das schnelle Familiengericht aus der Pfanne

Manchmal steht man in der Küche und fragt sich: Was koche ich heute, ohne großen Aufwand, aber trotzdem lecker und sättigend für alle? Die Antwort: Frittata!

Die italienische Variante des Omeletts bzw. ähnlich der spanischen Tortilla ist nicht nur kinderfreundlich, sondern auch ein echter Resteverwerter. Ob gekochte Kartoffeln vom Vortag, ein paar Gemüse-Reste oder sogar altbackenes Brot – alles kann seinen Platz in der Pfanne finden.

Resteverwertung leicht gemacht

Frittata ist das perfekte Gericht, um Reste zu verwerten. Gekochte Kartoffeln oder Nudeln bzw. Reis vom Vortag, etwas Brot, das sonst hart werden würden, oder das Gemüse, das im Kühlschrank schon länger wartet – alles darf in die Pfanne.

So wird nicht nur Essen gerettet, sondern auch das Familienbudget geschont. Und: Kinder lieben es oft, wenn sie ihre „eigene Lieblingszutat“ in die Frittata hineinwählen dürfen.

Schnell, unkompliziert – und sommerfreundlich

Ein weiterer Pluspunkt: Die Kochzeit ist kurz, in rund 15 bis 20 Minuten steht das Essen auf dem Tisch. Das bedeutet: weniger Hitzeentwicklung in der Wohnung – gerade im Sommer Gold wert! Aber das ganze Jahr ist eine Frittata ein gemütliches, unkompliziertes und abwechslungsreiches Wohlfühlessen.

Rezept: Schnelle Frittata aus der Pfanne

Samstag, 1. Februar 2025

Kürbis-Erdäpfel-Knöderl nach polnischer Art (Kluski śląskie z dynią)

Der Winter bringt uns wenig frisches Gemüse,  aber es gibt noch köstliche Kürbisse! Heute zeigen wir Ihnen, wie Sie aus im Ofen gebackenen Kürbissen und Kartoffeln/Erdäpfeln als leckere Variante kleine Gnocci-artige Knödeln zaubern können!

Das Backen im Ofen intensiviert den Geschmack von Kürbis und Kartoffeln und macht die Zubereitung noch einfacher bzw. kann dies als Gericht am einen Tag so gegessen und am nächsten Tag als andere Variante weiterverarbeitet werden.  Durch den Kürbis erhalten die Knöderl eine angenehme Süße, die besonders Kinder lieben.

Bio-Zutaten für ca.4 Portionen:

500 g mehligkochende Erdäpfel/Kartoffeln
250 g Kürbis (z.B. Hokkaido oder Butternuss)
150–200 g Maisstärke
Eine Prise Salz
Optional: Zimt, Muskatnuss

Sonntag, 13. Oktober 2024

Laibchen oder Burgerpatties einmal anders - superlecker und schnell zubereitet, auch während der stressigen Wochentage!

Vegetarische oder vegane Laibchen bieten eine wunderbare Möglichkeit, Familienmahlzeiten abwechslungsreich und proteinreich zu gestalten. Oft ist allerdings der Aufwand, die einzelnen Laibchen zu formen und extra anzubraten zu Zeitaufwändig, vor allem unter der Woche bzw. neben einer Berufstätigkeit, Haushalt, etc.. - klassisches Elterndasein halt!  

Wir zeigen deshalb heute eine schnelle und einfache Variante, wie Sie nur mit einem Mixer bzw. "Zauberkessel" geniale und schmackhafte vegane Laibchen mit einem gewissen Twist, ohne viel Schneiden bzw. Schnippeln in kürzester Zeit zubereiten können!

Gerade in der beginnend kalten Jahreszeit, aber natürlich auch über das ganze Jahr, gelingen somit nahrhafte und vor allem für die Kinder schmackhafte Laibchen, die dann in Wraps bzw. Burritos, zu Pasta mit Tomatensauce, in Burger, Sandwiches etc. vielfältig verwendbar sind! 

Hier also einige super-einfach, schenlle und vor allem köstliche Laibchen-Rezepte:

Sonntag, 23. Juni 2024

Zucchini- oder Melanzani-Aufstrich: Ein orientalisch inspiriertes, sommerlich herzhaftes Rezept für jede Gelegenheit

Heute möchten wir ein einfaches aber sommerliches Gericht näherbringen, das sowohl einfach zuzubereiten als auch unglaublich vielseitig ist: ein herzhaft-würziger Auberginen-Brot-Aufstrich. Dieses Gericht passt perfekt als Vorspeise, Beilage oder sogar als Hauptgericht, letzteres wenn es mit Gemüse (egal ob gekocht oder als Rohkost) oder generell zu mediterranen Speisen serviert wird.

Bio-Zutaten für ca. 4 Personen:

  • 2 Melanzani (Auberginen)  oder 3-4 Zucchini
  • 2 Zwiebeln
  • 200 g pflanzlichen Joghurt
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Salz
  • 1/4 L Gemüsebrühe
  • ca. 200 g (altes) Brot
  • 4 Knoblauchzehen
  • 2 EL Tahini oder ein anderes Nußmus
  • 2 EL Ras-el-Hanout oder eure bevorzugte orientalische Kräutermischung (v.a. mit Kreuzkümmel, Paprika, Kurkuma etc.)
  • optional: Zitrone, Granatapfelessig (oder Granatapfelsirup und Rotweinessig)

Montag, 1. April 2024

Pasta alla carbonara - eine einfache, vegetarische Variante, bei der das Ei nie gerinnt!

Über die Herkunft des Namens sowie über die traditionelle Zubereitung gibt es diverse Interpretationen für diese Pasta nach "Köhler-Art". Egal ob es jetzt italienische Köhler schon vor 1944, oder im 2. Weltkrieg amerikanische Soldaten erfunden haben, es ist ein (eher außerhalb Italiens) umstrittenes Gericht, auch im Sinne der Zutaten. 
Denn ein weiterer Streitpunkt ist, ob Knoblauch hinein gehört. 1954 wurde sowohl der Gruyere-Käse als auch Knoblauch im Magazin "La Cucina Italiana" angeführt. Die Accademia Italiana Della Cucina bevorzugt aktuell eine wesentlich traditionellere Variante nur mit Pasta, Guancale, Ei und Käse! 

Wir respektieren das natürlich, aber machen ja eine abgewandelte Version, daher darf auch der Knoblauch wieder hinein.

Dieses Rezept ist also eine einfache aber umso schmackhaftere Version der vegetarischen Spaghetti Carbonara, denn die sogar nur ein paar Minuten lang marinierten Melanzani sorgen für einen herzhaften und die gekochten Eier für einen immer gelingenden cremigen Geschmack. 

Sonntag, 3. Dezember 2023

Huevos Motuleños - ein traditionsreiches Gericht aus Mexiko

Huevos motuleños ist ein Frühstücksgericht, das seinen Ursprung in der Stadt Motul (Yucatán) hat. Das Gericht besteht aus Eiern auf Tortillas mit (schwarzen) Bohnen und Erbsen. Meistens wird es auch mit Käse oder anderen Zutaten wie Schinken oder Kochbananen serviert, aber jedenfalls mit einer roten, würzigen Salsa. Insgesamt git es natürlich regionale und persönliche Favoriten, aber alleine mit den Grundzutaten ist es schon ein tolles Gericht. 

Dieses doch recht sättigende Frühstück, das man natürlich auch zu Mittag essen kann, gibt es neben manchen mexikanischen Restaurants in den USA vor allem in Yucatán, Quintana Roo und Oaxaca serviert, aber auch in Kuba und Costa Rica. 

Die Salsa ist neben den anderen Zutaten eine der wichtigsten. Sie sollte traditionell aus gebratenen Zwiebeln, Paradeisern/Tomaten und gehacktem Knoblauch sowie natürlich Chilis mit wenig Fett zubereitet werden, dann alles gut pürrieren. 

Auch der Rest ist einfach und geht vor allem recht schnell:

Dienstag, 18. April 2023

Highlanderbrot - Abwandlung eines alt-schottischen Haferbrotes

Dieses einfache Brot, ohne lange Gehzeiten, ist perfekt für alle, die nach einer leckeren und nährstoffreichen Alternative zum klassischen Brot suchen, vielleicht auch nur ergänzend. Mit Haferflocken, Sonnenblumenkernen, Kürbiskernen und Sesam ist dieses Brot voller nahrhafter und gesunder Zutaten, die die ganze Familie mit Energie versorgen. Ob als Basis für die Jause unterwegs oder als herzhaftes Frühstück.


Bio-Zutaten:

300g Haferflocken
100g Sonnenblumenkerne
60g gemahlene Kürbiskerne
15g Sesam
1 TL Salz
1 TL Maisstärke
300 ml warmes Wasser
Alternativ: 100g altes Brot, eingeweicht

Sonntag, 19. Februar 2023

Gemüsespätzle schnell und einfach

Auch in Ihrer Küche bleibt immer etwas Salat oder Gemüse übrig und sie möchten eine einfache Art der Verwertung, ohne immer das gleiche zu kochen? Dann haben wir hier ein schnelles und einfaches Rezept, dass auch den Kindern jedenfalls schmeckt, auch wenn sie diese Gemüse weniger mögen.  

1. Stellen Sie einen Topf mit Wasser und etwas Gemüsebrühpulver zugedeckt auf den Herd und schalten sie diesen ein, so dass das Wasser nach einiger Zeit nur köchelt (vor allem bei Induktionskochfeldern reicht meist ca. 1/2 der Maximalstufe).

2. Wärmen Sie in einem anderen Topf eine Sauce nach Wahl auf, oder geben sie einfach Tomatenpolpa mit Salz, Pfeffer, italienischen Gewürzen und einem Esslöffel Basamicoessig in einen eigenen Topf und lassen diese leicht aufköcheln. 
 
2. Salat oder Gemüse (bevorzugt mit hohem Wasseranteil wie Zucchini, Kürbis etc.) in einem starken Mixer oder der Küchenmaschine bzw. Zauberkessel pürrieren. 

3. Diese Gemüsemasse etwas salzen und pfeffern bzw. Gewürze nach Wahl bzw. auch etwas Olivenöl dazu und dann nach und nach mit Mehl mischen und verkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht (also sich von der Schüssel leicht löst) - das geht in der Küchenmaschine oder im Zauberkessel wie von selbst. Den fertigen Teig dann vierteln und etwas flachdrücken.  Wer ein Spätzlesieb zuhause hat, kann den Teig auch etwas zäh-flüssiger lassen. 

Sonntag, 2. Oktober 2022

Regrowing aus Lebensmittelresten - 7 Gemüse zum einfachen und schnellen Nachziehen aus Abschnitten

Es gibt 7 Gemüsesorten, aus deren Abschnitten Sie wirklich ganz einfach im Blumentopf einen "Nachwuchs" erzeugen können! 

Das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch eine tolle Aktivität für Kinder und ermöglicht es jedem, seinen eigenen kleinen Garten selbst in der eigenen Wohnung oder am Balkon anzulegen. In diesem Blogpost zeigen wir Ihnen, welche Gemüsesorten sich am besten für das Nachziehen aus Abschnitten eignen und wie Sie dabei vorgehen sollten.

Porree (Lauch), Frühlingszwiebeln, Salat (v.a. Chinakohl), Knoblauch, Erdäpfel/Kartoffeln, Gemüsezwiebeln und Karotten sind Gemüsesorten, aus deren Abschnitten Sie ganz einfach neuen Nachwuchs ziehen können. Mit etwas Geduld und den richtigen Tipps können Sie diese Gemüsepflanzen 2 bis 4 mal ernten, also kaufen Sie einmal und profitieren Sie mehrfach!

Schritt 1: Vorbereitung der Abschnitte
Die Abschnitte sollten etwa 3-4 Finger dick sein und werden dann einfach in Wasser gestellt, jedoch so, dass nicht die ganze Pflanze im Wasser steht. Das Wasser sollte jeden Tag gewechselt werden, um das Wachstum zu fördern.

Schritt 2: Ausbildung neuer Triebe
Nach 1-2 Wochen sollten sich bereits neue Triebe gebildet haben. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen die Gemüseabschnitte leider entsorgt werden. Diejenigen Pflanzen, die erfolgreich ausgetrieben haben, können nun in gute Bio-Anzuchterde gesetzt werden. Es ist wichtig, dass die Erde leicht feucht ist, aber nicht durchnässt.

Schritt 3: Pflege und Ernte
Vor allem Lauch und Frühlingszwiebeln lassen sich bereits nach wenigen Wochen ernten. 

Sonntag, 18. September 2022

Gemüsepuffer einfach und schnell - als Hauptmahlzeit oder Beilage

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen ein einfaches und schnelles Rezept für köstliche Gemüsepuffer, ähnlich einer Foccacia bzw. Fougace. 
Mit nur wenigen Zutaten wie geraspeltem oder fein gehackten Gemüse nach Geschmack, Mehl und etwas Salz können Sie in wenigen Minuten - und in dieser Variante sogar ohne lange am Herd zu stehen- im Handumdrehen leckere Gemüsepuffer im Backofen zubereiten. 

Einfach alles vermengen, in eine Backform geben, mit Olivenöl beträufeln und ab in den Ofen oder Airfryer. Nach entweder 20-30 Minuten im Airfryer oder ca. 50-60 Minuten im Backofen sind die Gemüsepuffer fertig. 

Sie können jegliche Gemüsesorten wie Paprika, Melanzani oder Pilze, aber auch Salate wie Chinakohl oder Vogersalat, aber auch Nüsse hinzufügen, um das Rezept nach Ihrem Geschmack anzupassen. Selbst rohe geriebene Erdäpfel/Kartoffeln geben diesem Rezept eine noch bessere Konsistenz, ohne viel Aufwand. Selbst Reis- oder Nudelreste können Sie in diesem Rezept perfekt verwerten. 
Mit gekochten Linsen, Bohnen oder Kichererbsen in Tomatensauce wird eine vollwertige Mahlzeit daraus!

Bio-Zutaten:

2 mittelgroße Zucchini grob geraspelt oder 2 Tassen Gemüse grob geraspelt
ca. 200 g Cherrytomaten ganz 
eine Handvoll Oliven entsteint oder alternativ auch Kapern
zwei Handvoll Sonnenblumenkerne oder Nüsse bzw. Samen nach Belieben
1 Zwiebel, in Scheiben geschnitten
300 g bzw. 1 1/2 Häferl Mehl
1 TL Salz
1 EL getrocknete Kräuter (italienisch oder Kräuter der Provence) alternativ zusätzlich etwas Rosmarin, oder eine Handvoll Rucola klein geschnitten
1 EL Olivenöl und noch etwas danach zum Beträufeln

Sonntag, 7. August 2022

cebollas encurtidas - schnell eingelegte Zwiebeln, nicht nur für die mexikanische Küche

Auf der ganzen Welt gibt es eingelegtes Gemüse. Eingelegte Zwiebeln haben vor allem im Mexiko und hier zu Tacos eine lange Tradition. Dass diese ohne lange Vorbereitung oder auch Wartezeit gemacht werden können, zeigen wir mit diesem Rezept.

Bio-Zutaten:

1-2 (rote) Zwiebeln 
Apfel- oder Weißweinessig
Wasser
2 TL Ahorn- oder sonstiger Pflanzensirup
1 TL feines Salz

Zubereitung:

Die Zwiebeln schälen, halbieren und in feine Scheiben schneiden. Die Zwiebelscheiben dann in ein oder mehrere saubere bzw frisch ausgekochte Schraubgläser geben, aber die Zwiebeln nicht ganz bis zum Rand, sondern mit etwas Abstand (ca. 2 Finger breit) zum Deckel befüllen. Das Glas dann zu 1/3 mit Essig und 2/3 mit heißem (nicht mehr kochendem!) Wasser befüllen, sodass alle Zwiebeln bedeckt sind. Kurz abkühlen lassen und zuschrauben und im Kühlschrank für mindestens ein paar Stunden ziehen lassen. 

Sonntag, 31. Juli 2022

MARETTO - Selbstgemachter Likör aus Marillenkernen

Ja, Sie haben richtig gelesen - das ist kein Tippfehler. Natürlich ist dieses Rezept angelehnt an den italienischen Amaretto aus Bittermandeln. Aber wir machen ein sehr ähnlich schmackhaftes alkoholisches Getränk fürs Backen oder als Digestiv für die Eltern. 

Den Maretto zu machen geht ganz einfach: Marillenkerne in Vodka oder mit Wasser etwas verlängeten Ansatz-Schnaps einlegen und ca. 8 Wochen reifen lassen. Der Alkohol färbt sich mit der Zeit bernsteinfarben und nimmt einen marzipanähnlichen Geschmack an. 

Nach diesem Reifeprozess seiht man den Alkohol ab und rührt je nach Geschmack etwas Pflanzensirup ein. Das ist alles!

Dieser Prozess geht auch mit Zwetschken- oder Kirschkernen. Also wenn Sie das nächste Mal backen oder Marmelade machen, dann heben Sie die Kerne auf und machen einen guten Likör für ein gutes Tiramisu, in den Kaffee oder sonst zum Genießen. 

Dienstag, 4. Januar 2022

Superschnelle und leckere Winterpfanne bzw. Auflauf - noch dazu low carb, low fat und Detox aber gleichzeitig ein Seelenwärmer-Genussgericht

Dass der Winter auch noch einiges an gesunden Gemüse-Zutaten zu bieten hat, zeigt dieses Rezept. 
 
Falls Ihre Kinder keinen Kohl mögen, versuchen Sie es dennoch, denn selbst meinen Kindern, die bis auf das süßliche Rotkraut dieses Gemüse auch lieber vermeiden, haben selbst diesen Auflauf gegessen.
 
Er ist noch dazu schnell zubereitet und ist ein echtes Seelenfutter in der kalten Jahreszeit.
 
Bio-Zutaten für ca. 4 Portionen:
1 Weiß- oder Chinakohl (alternativ Rot-/Blaukraut)
3 Zwiebeln 
ca. 200g Erbsen (tiefgekühlt) oder saisonal-regionale Gemüsereste (z.B. Sellerie oder Kohlrabi)
1 Stange Lauch
3-4 Karotten
2 EL Tomatenmark
1 TL süßer Paprika
1 Knoblauchzehe
1 TL Kümmel
1 TL Muskatnuss
1 TL Zimt
200 ml Gemüsebrühe
Salz und Pfeffer
geriebener Käse, der gut schmilzt (z.B. Gouda oder Mozarella) - alternativ eine Schicht aus Semmelbrösel mit etwas veganem Joghurt (Kokos- oder Haferjoghurt) mischen und bestreichen. 
 

Sonntag, 5. September 2021

Dreierlei Semmelknödel mit Kürbis-Kukuruz-Sauce - inkl. einfaches Grundrezept und interessante Hintergrundinfos

Es gibt wohl keines der besten Resteverwertungsrezepte für altes Brot oder Gebäck wie den klassischen Semmelknödel. Dass man diese mit ein paar zusätzlichen Zutaten aber auch zu einem besonders schmackhaften Hauptgericht machen kann, zeigen wir mit diesem Rezept. Wenn es dann entweder eine braune Butter oder eine saisonale Sauce dazu gibt, steht dem Familiengenuss nichts mehr im Weg.

Hier am Bild sind es bereits halbierte Knödel, weil 3 ganze Knödel auf einmal zumindest für uns zu viel wären, aber wer einen großen Hunger hat oder die Knödel kleiner formt, wird sicher auch mehr schaffen und gut satt sein!

Wie Sie diese vielfältige Speise einfach und schnell auch auf Vorrat zubereiten können und diese auch "deppensicher" gelingen, lesen Sie in diesem Beitrag.

Freitag, 2. Juli 2021

Gazpacho - sommerliche Suppe und perfektes Familiengericht

Gazpacho ist ein bekanntes Gericht - vor allem aus Andalusien - und enthält jedenfalls altes Brot, Mandeln, Paradeiser, Gurken, Zwiebeln, Paprika, Knoblauch, Olivenöl, Weinessig, Wasser und Salz.
Manche Rezepte enthalten auch orientalische Gewürze wie Kreuzkümmel, geräucherter süßer Paprika etc.

Traditionell wurde Gazpacho in einem Mörser zubereitet und dann im Tontopf gekühlt. Dies ergibt eine kühle Suppe ohne Schaum und keine glatte Konsistenz. Aber genau die glatte Konsistenz ist das, was vor allem Kinder dazu bringt, diese Suppe gerne zu essen. Daher bietet sich vor allem ein guter Mixer oder ein Zauberkessel an, um dieses Gericht familienfreundlich zuzubereiten!

Gazpacho kann allein oder mit Beilagen bzw. verfeinernden Zutaten wie hartgekochten Eiern, Minze, Orangen, Trauben oder fein gehackter gelber und/oder grüner Paprika serviert werden.
Wichtig ist: Gazpacho soll nur leicht gekühlt, aber nicht völlig kalt serviert werden!

Sonntag, 18. Oktober 2020

Bruscetta/Crostini Rezept - Lieblingszutaten auf knusprigem Brot genießen!

Wer altes Brot daheim hat kann dieses einfach in kleine Köstlichkeiten verwandlen. Belegt mit allem was schmeckt ergeben sich auf einfache Weise optisch ansprechende und noch dazu schmackhafte Bruscettas oder Crostini.

Ein getoastetes Brot mit Belag aus allem was Ihnen schmeckt, mit einer Ausgewogenheit aus Herzhaftem, Säure, Fruchtigkeit bw. Süße ist das ganze Geheimnis.

Der Brotbelag lässt sich auch ganz schnell in der Küchenmaschine (oder wie wir sagen "Zauberkessel") herstellen.

Wer dafür Kombinationsmöglichkeiten sucht, findet hier ein paar einfache Rezeptideen.

Samstag, 6. Juni 2020

Pizza- und/oder Blätterteigschnecken - die schnell gemachte und perfekte Jause für Zuhause, Picknick oder für unterwegs

Eines der einfachsten Essen, entweder als Hauptmahlzeit oder als Jause überall (auch als Reiseproviant) sind Schnecken aus den Lieblingszutaten und Bio-Pizza- oder für Süßspeisen ab und zu auch mal der ungesündere Blätterteig, und wenn dann wenigstens in Bio-Qualität!

De facto können Sie jegliche Kombination, die Sie auf Ihrer Lieblingspizza haben in die Schnecken füllen und so einfach ihr Lieblingsessen auch zwischendurch genießen. 

Während Sie die Schnecken vorbereiten heizen Sie schon einmal den Backofen auf 180 Grad Umluft vor, dann brauchen die Schnecken nur ca. 20 Minuten Backzeit oder eben bis sie schön knusprig und nicht zu braun sind!

Je nachdem ob man den Teig längs oder quer rollt, werden die Schnecken grösser oder kleiner. Das Einzige worauf Sie jedenfalls achten müssen ist, dass sie beim Backen nicht zu nah beieinander sind, denn Sie gehen ordentlich auf! 

Wie Sie einen raschen Pizzateig ohne Aufgehzeit selbst machen können, finden Sie in diesem Beitrag.

Was Sie jedenfalls Zuhause haben sollten ist eine klassicher 4-Kant-Reibe, womit Sie in Windeseile und ohne viel Vorbereitung Käse reiben und Gemüse (v.a. Gurken und Karotten oder auch frische Champignons) fein schneiden oder raspeln können.

Überlegen Sie mal, was Sie am liebsten auf der Pizza oder auch in einem Sandwich oder einfach am Jausenbrett haben, und schon haben Sie Ihre perfekte Schneckenfüllung! 

Sonntag, 12. Januar 2020

schneller Rocky-Road-Tiffin mit Obstsalat

Rocky Road Tiffin ist ein britischer bzw. US-amerikanischer Klassiker eines einfachen und vor allem schnellen Desserts ohne Backen, das auch perfekt ist für die Resteverwertung alter Kekse, Zuckerl (Bonbons), Nussresten oder übrig gebliebenen Backzutaten wie Mohn, Marzipan, Kürbiskernen, etc.

Mit einer Mischung aus guter Bio-Schokolade und süßen Zutaten aber auch z.B. Ingwerstücken oder getrocknetem Obst wird daraus das Familien-Lieblingsdessert, das auch die Kinder lieben zuzubereiten!

500g Bio-Schokolade, am besten 70% schmelzen, 500g gemischte Zutaten - Reste von Keksen oder Müsli, Trockenfrüchten, Nüssen, etc. grob zerbröseln oder hacken.

Wer einen Zauberkessel hat, kann einfach alles hineingeben und dort Schmelzen und mischen lassen. Falls Sie noch keinen Zauberkessel haben, der die Zubereitung wirklich viel einfacher macht, schauen Sie mal hier nach!

Alles gut verrühren und auf einem Backblech verteilen und einfach abkühlen lassen, am besten im Kühlschrank.

Wer will kann auch kleine Teller nehmen, mit einem passenden Stück Backpapier belegen und jeweils seinen eigenen Tiffin zubereiten, wichtig dabei ist nur, dass es nicht zu hoch wird, sondern gut durchkühlen kann, damit es gut fest wird!

Danach in Riegel schneiden und zu einem frischen Obstsalat genießen.
Mahlzeit!

Dienstag, 31. Dezember 2019

Schupfnudel-Winterpfanne - gschmackiges Seelenfutter für die kalte Jahreszeit

Von MarkusHagenlocher - Wiki German, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10230315
Ein nicht zu schweres Essen im Winter ist dieses Pfannengericht, das noch dazu einfach zu machen ist, vor allem wenn man vom Vortag noch Erdäpfel hat. 

Die Schupfnudeln sind ein typisches Essen der Alpenküche und kann entweder klassisch mit Sauerkraut, Kohl (wie in unserer Variante) oder auch süß mit Mohn und Zucker (typisch für das niederösterreichische Waldviertel) oder auch geriebenen Nüssen genutzt werden. 

Auch mit etwas Zucker und Semmelbröseln, in denen sie mit etwas Butter extra in der Pfanne geschwenkt wurden, dann dazu ein Frucht-Kompott waren diese "Wuzinudeln" oder "Breslnudeln" ein beliebtes Rezept meiner Kindheit. 

Hier sind sie nun in einer leicht-herzhaften Variante, aber als echtes Seelenfutter. Wer meint, dass Kohl für zu viel Winde im Bauch sorgt, sei hiermit beruhigt, denn ein China- oder Spitzkohl sind auch für sensiblere Mägen gut verträglich und auch geschmacklich etwas für Kinder. 

Wer noch anderes Gemüse hat, kann dieses natürlich ebenso in die Pfanne geben und wird ein abwechslungsreiches Gericht für den Familien-Speiseplan haben. Das Wuzeln (Drehen) der Nudeln, macht übrigens auch den Kindern Spaß!