Sonntag, 28. Mai 2023

Interlingua - eine einfache Basis für weitere Fremdsprachen

Foto von <a href="https://unsplash.com/@nicolesherrero?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Nicole Herrero</a> auf <a href="https://unsplash.com/de/fotos/rWWLpxSefp8?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Unsplash</a>
Interlingua ist eine künstliche Sprache, die aus mehreren romanischen Sprachen entwickelt wurde. Sie dient als neutrale Kommunikationssprache zwischen Menschen mit vorwiegend romanischen Muttersprachen, ähnlich wie Esperanto, worüber wir hier schon berichtet haben

Der Unterschied zu Esperanto besteht darin, dass keine künstlichen Formen mit Zusammensetzungen oder Endungen geschaffen werden, sondern der natürliche Sprachgebrauch von romanischen Sprachen - und damit die Verständlichkeit vor allem für Spanier, Italiener oder auch Franzosen - entsprechend erhalten bleibt. Interlingua wird auch als vereinfachtes Latein bezeichnet und hilft somit auch, den eigenen Wortschatz bzw. das Sprachverständnis (jedenfalls bei vielen Fremdwörtern) zu erweitern.  

Wer also mehr Sprachen verstehen möchte und sich die Basis für weitere Sprachen oder eine einfache Möglichkeit zur Verständigung im nächsten Italien- oder Spanienurlaub holen möchte, lernt am besten zuerst einmal Interlingua! Sie werden sehen, wie viel sie verstehen und wie einfach es ist - vor allem mit dem kostenlosen Kurs auf Memrise. So geht Sprachen lernen auch nebenbei!

Hier ist eine kurze Zusammenfassung der wirklich einfachen Grammatik von Interlingua:

Artikel: 

Interlingua hat zwei Artikel - "le" für den bestimmten Artikel (der, die, das) und "un" für den unbestimmten Artikel (ein, eine). 

Hauptwörter: 

Substantive haben kein grammatisches Geschlecht und werden normalerweise unverändert verwendet. Es gibt keine Pluralformen, aber der Plural kann optional durch das Hinzufügen von "s" am Ende des Substantivs ausgedrückt werden.

Adjektive: 

Adjektive in Interlingua werden in der Regel nicht dekliniert und haben eine feste Form, unabhängig von Geschlecht oder Zahl des Substantivs, z.B. "un libro interessante" (ein interessantes Buch), "duo libro(s) interessante" (zwei interessante Bücher).

Adverbien: 

Adverbien in Interlingua werden oft gebildet, indem "-mente" an das Adjektiv angehängt wird, ähnlich wie im Deutschen "-lich" oder "-ig".

Verben: 

Die Verben in Interlingua haben keine eigene Konjugation. Das Präsens (Gegenwart) wird durch das Anhängen von "-a" an den Infinitiv gebildet. Es gibt keine Unterscheidung zwischen Einzahl und Mehrzahl. Also Bsp: Io parla - ich spreche, tu parla - du sprichst, nos parla - wir sprechen etc.

Zeitformen: 

Interlingua hat Vergangenheit (Passato), Gegenwart (Presente) und Zukunft (Futuro). Die Zeitformen werden durch Hilfsverben wie "haber" (haben) und die entsprechende Verbform des Hauptverbs gebildet.

Presente (Gegenwart): Die Gegenwartsform in Interlingua entspricht in der Regel der Grundform des Verbs. Zum Beispiel: "Io ama" (Ich liebe).

Passato (Vergangenheit): Die Vergangenheitsform in Interlingua wird gebildet, indem das Hilfsverb "haber" (haben) in der entsprechenden Form vor dem Hauptverb verwendet wird. Zum Beispiel: "Io ha amate" (Ich habe geliebt). 

Futuro (Zukunft): Die Zukunftsform in Interlingua wird durch die Verwendung des Hilfsverbs "va a" (werden) in Verbindung mit der Grundform des Verbs gebildet. Zum Beispiel: "Io va a amar" (Ich werde lieben).

Die Konjugationsformen der Verben in den Zeiten haben immer die geichen Endungen:
- te für Partizip Perfekt (amate = geliebt)
- va für Mitvergangenheit (amava = liebte)  
- ra auch für Zukunft (ich werde lieben)


Verneinung: 

Die Negation wird in Interlingua durch das Hinzufügen des Partikels "non" vor dem Verb ausgedrückt. Zum Beispiel: "Io non ama" (Ich liebe nicht).
Es besteht auch die Möglichkeit, "ne" vor dem Verb und "al" nach dem Verb zu verwenden, um die Verneinung zu verstärken.


Pronomen (Fürwörter): 


Interlingua hat Personalpronomen für die erste, zweite und dritte Person. Die Pronomen sind "io" (ich), "tu" (du), "ille" (er), "illa" (sie), "illo" (es), "nos" (wir), "vos" (ihr) und "illes/illas/illos" (sie).

Reflexivpronomen werden gebildet, indem "-self" an das entsprechende Personalpronomen angehängt wird, z.B. "me self" (mich selbst), "ille self" (sich selbst). Possessivpronomen werden durch Anhängen von "-de" an das entsprechende Personalpronomen gebildet, z.B. "mi" (mein), "tu" (dein), "su" (ihr/sein/ihr), "nostre" (unser), "vostre" (euer), "lor" (ihr).

Interlingua verwendet das Relativpronomen "que", um Nebensätze einzuleiten, die sich auf Personen oder Dinge beziehen. Zum Beispiel: "Le libro que io lege" (Das Buch, das ich lese).

Besitzanzeigende Konstruktionen: Der Besitz wird oft durch die Präposition "de" ausgedrückt. Zum Beispiel: "la casa de Maria" (Marias Haus). Außerdem kann Interlingua auch Possessivadjektive verwenden, die direkt vor dem Substantiv stehen, z.B. "mi libro" (mein Buch), "tu casa" (dein Haus), "su amico" (ihr/sein/ihr Freund).

Demonstrativpronomen: Interlingua verwendet Demonstrativpronomen, um auf bestimmte Dinge zu verweisen, z.B. "iste" (dieser/diese/dieses), "il" (jener/jene/jenes), "tote" (alle).


Satzstellung: 

Die grundlegende Satzstellung in Interlingua ist Subjekt-Verb-Objekt (SVO), ähnlich wie im Deutschen.

Steigerung - Komparativ und Superlativ: Der Komparativ wird gebildet, indem "plus" (mehr) vor dem Adjektiv und "que" dahinter gesetzt wird. Zum Beispiel: "Ille es plus alte que tu" (Er ist größer als du). Der Superlativ wird durch die Verwendung von "le plus" (am meisten) vor dem Adjektiv gebildet. Zum Beispiel: "Ille es le plus alte" (Er ist der größte).

Zahlwörter: Interlingua verwendet Zahlwörter auf Lateinbasis, z.B. "un" (eins), "duo" (zwei), "tres" (drei), "quatro" (vier), "cinque" (fünf), "dece" (zehn), "cento" (hundert), "mil" (tausend).

Präpositionen:

Interlingua verwendet verschiedene Präpositionen, um Beziehungen zwischen Wörtern auszudrücken, z.B. "in" (in), "con" (mit), "per" (durch) und "super" (über).

Konjunktionen: 

Interlingua hat verschiedene Konjunktionen, um Sätze und Satzteile zu verbinden, z.B. "e" (und), "ma" (aber), "sed" (sondern), "proque" (weil), "si" (wenn), "como" (als), "quando" (wenn), "ante que" (bevor), "post que" (nachdem).

Konditionalsätze: 

Konditionalsätze werden durch Konjunktionen wie "si" (wenn) und "in caso que" (Im Fall, dass / falls) gebildet.


Das war auch schon die wesentliche Grammatik in Interlingua. Wer jetzt mehr in diese einfache Sprache eintauchen möchte, schaut sich am besten folgendes Video bzw. Webseiten an:


Und versuchen Sie mal wie viel von Interlingua Sie schon verstehen mit diesem Video:

Grammatik in Interlingua, erklärt in 10 Minuten:


empfehlenwerte Webseiten:

kostenloser online Kurs für Interlingua - auch auf dem Handy über die sehr empfehlenswerte App MEMRISE: https://app.memrise.com/de/courses/german/interlingua-international-auxiliar/






Dienstag, 18. April 2023

Highlanderbrot - Abwandlung eines alt-schottischen Haferbrotes

Dieses einfache Brot, ohne lange Gehzeiten, ist perfekt für alle, die nach einer leckeren und nährstoffreichen Alternative zum klassischen Brot suchen, vielleicht auch nur ergänzend. Mit Haferflocken, Sonnenblumenkernen, Kürbiskernen und Sesam ist dieses Brot voller nahrhafter und gesunder Zutaten, die die ganze Familie mit Energie versorgen. Ob als Basis für die Jause unterwegs oder als herzhaftes Frühstück.


Bio-Zutaten:

300g Haferflocken
100g Sonnenblumenkerne
60g gemahlene Kürbiskerne
15g Sesam
1 TL Salz
1 TL Maisstärke
300 ml warmes Wasser
Alternativ: 100g altes Brot, eingeweicht

Sonntag, 5. März 2023

einfaches Garteln für Familien

Die Natur ins eigene Umfeld bringen und gemeinsam mit der Familie frische, selbstgezogene Lebensmittel ernten - das ist einfacher als viele glauben, die sich über einen eigenen Garten, so klein er auch sein mag, nicht drübertrauen, oder schon schlechte Erfahrungen mit der vielen Arbeit gemacht haben. Dass dies auch ganz einfach geht, möchten wir mit diesem Beitrag zeigen. 

Auch der noch so kleinste Garten ist eine nachhaltige und umweltfreundliche Art, gesundes Obst und Gemüse anzubauen, im unmittelbaren Umfeld die Natur zu entdecken und gleichzeitig sinnvoll Zeit mit der Familie zu verbringen. 

Hier also 3 wichtige und einfache Tipps, wie man als Familie mit dem Klein-Gärtnern sogar in der Stadt beginnen kann.

1. Platz optimieren: In städtischen Gebieten kann der Platz begrenzt sein. Nutzen Sie auch vertikalen Raum wie Balkone, Terrassen oder Fensterbänke, um Pflanzen anzubauen. Es gibt auch viele kreative Ideen für vertikale Gärten oder Hochbeete aus Paletten, die wenig Platz beanspruchen.

2. Einfache Pflanzen auswählen: Wählen Sie Pflanzen aus, die leicht anzubauen sind und wenig Pflege benötigen, besonders wenn Sie gemeinsam mit Kindern gärtnern möchten. 

Kräuter sind perfekt für Urban Gardening, da sie oft klein sind und in Töpfen oder kleinen Behältern angebaut werden können. Basilikum, Petersilie, Minze, Schnittlauch und Thymian sind beliebte Kräuter, die einfach anzubauen sind und in vielen Gerichten verwendet werden können. Kinder können lernen, wie man Kräuter pflegt und erntet und werden sich über den frischen Geschmack in ihren Mahlzeiten freuen.

Paradeiser/Tomaten sind eine beliebte Gemüsesorte und können auch in städtischen Gebieten gut angebaut werden. Es gibt viele Sorten von Tomaten, die kleinere oder buschige Wuchsformen haben und gut in Töpfen oder Behältern gedeihen können. Kinder können die Entwicklung der Tomatenpflanzen von der Aussaat bis zur Ernte beobachten und stolz sein, ihre eigenen Tomaten zu ernten.

Sonntag, 19. Februar 2023

Gemüsespätzle schnell und einfach

Auch in Ihrer Küche bleibt immer etwas Salat oder Gemüse übrig und sie möchten eine einfache Art der Verwertung, ohne immer das gleiche zu kochen? Dann haben wir hier ein schnelles und einfaches Rezept, dass auch den Kindern jedenfalls schmeckt, auch wenn sie diese Gemüse weniger mögen.  

1. Stellen Sie einen Topf mit Wasser und etwas Gemüsebrühpulver zugedeckt auf den Herd und schalten sie diesen ein, so dass das Wasser nach einiger Zeit nur köchelt (vor allem bei Induktionskochfeldern reicht meist ca. 1/2 der Maximalstufe).

2. Wärmen Sie in einem anderen Topf eine Sauce nach Wahl auf, oder geben sie einfach Tomatenpolpa mit Salz, Pfeffer, italienischen Gewürzen und einem Esslöffel Basamicoessig in einen eigenen Topf und lassen diese leicht aufköcheln. 
 
2. Salat oder Gemüse (bevorzugt mit hohem Wasseranteil wie Zucchini, Kürbis etc.) in einem starken Mixer oder der Küchenmaschine bzw. Zauberkessel pürrieren. 

3. Diese Gemüsemasse etwas salzen und pfeffern bzw. Gewürze nach Wahl bzw. auch etwas Olivenöl dazu und dann nach und nach mit Mehl mischen und verkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht (also sich von der Schüssel leicht löst) - das geht in der Küchenmaschine oder im Zauberkessel wie von selbst. Den fertigen Teig dann vierteln und etwas flachdrücken.  Wer ein Spätzlesieb zuhause hat, kann den Teig auch etwas zäh-flüssiger lassen. 

Sonntag, 18. Dezember 2022

Cowboy-Caviar mit Red Coleslaw als Quesadilla - hier in einer Wintervariante aber auch ganzjährig ein schnelles, schmackhaftes Essen

Cowboy Caviar, auch bekannt als Texas Caviar, ist ein köstliches Gericht aus dem Südwesten der USA. Mit einem leckeren Red Coleslaw aus Chinakohl, Karotten und Rote Rüben wird daraus ein wunderbares Gericht, das Sie entweder mit Taco-Chips oder Quesadillas (beides aus Tortillafladen) ganhz einfach und schnell zubereiten können. 

Hier ist ein einfaches Rezept, das nicht nur zum Grillen, sondern sogar im Winter perfekt passt:


1. Cowboy Caviar

Bio-Zutaten:

  • 1 Dose schwarze Bohnen abgetropft
  • 1 Dose Kidneybohnen und abgetropft
  • 1 Dose Mais, abgetropft
  • 2 mittelgroße Pastinaken, klein gewürfelt
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 1-2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 EL Kräuter nach Geschmack (z.B. italienische Kräuter)
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Rotweinessig
  • 1 TL Ahornsirup (oder vergleichbarer Pflanzensirup)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Anleitung:

Braten Sie die gehackte Zwiebel in einem Topf an. Geben Sie die Pastinaken dazu und lassen Sie diese kurz mitbraten. Danach die abgetropften Bohnen, den gehackten Knoblauch und die Kräuter und den Mais hinzufügen und alles bei mittlerer Hitze nur kurz warm werden lassen.

In einer kleinen Schüssel das Olivenöl, den Rotweinessig und den Sirup gut vermischen.

Gießen Sie das Dressing über den Cowboy Caviar und rühren Sie alles vorsichtig um, bis alles gut vermischt ist. Mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen.


2. Red Coleslaw

Zutaten:

  • 1/2 Chinakohl, fein gehobelt oder in dünnen Streifen geschnitten
  • 1 Tasse Rote Rüben, am besten aus dem Glas in dünne Streifen geschnitten
  • 1/2 rote Zwiebel, fein gehackt
  • 4 EL (veganer) Joghurt
  • 1 EL Essig (z.B. Apfelessig oder Balsamico)
  • 1 EL Ahornsirup
  • 1 TL Senf
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Sonntag, 2. Oktober 2022

Regrowing aus Lebensmittelresten - 7 Gemüse zum einfachen und schnellen Nachziehen aus Abschnitten

Es gibt 7 Gemüsesorten, aus deren Abschnitten Sie wirklich ganz einfach im Blumentopf einen "Nachwuchs" erzeugen können! 

Das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch eine tolle Aktivität für Kinder und ermöglicht es jedem, seinen eigenen kleinen Garten selbst in der eigenen Wohnung oder am Balkon anzulegen. In diesem Blogpost zeigen wir Ihnen, welche Gemüsesorten sich am besten für das Nachziehen aus Abschnitten eignen und wie Sie dabei vorgehen sollten.

Porree (Lauch), Frühlingszwiebeln, Salat (v.a. Chinakohl), Knoblauch, Erdäpfel/Kartoffeln, Gemüsezwiebeln und Karotten sind Gemüsesorten, aus deren Abschnitten Sie ganz einfach neuen Nachwuchs ziehen können. Mit etwas Geduld und den richtigen Tipps können Sie diese Gemüsepflanzen 2 bis 4 mal ernten, also kaufen Sie einmal und profitieren Sie mehrfach!

Schritt 1: Vorbereitung der Abschnitte
Die Abschnitte sollten etwa 3-4 Finger dick sein und werden dann einfach in Wasser gestellt, jedoch so, dass nicht die ganze Pflanze im Wasser steht. Das Wasser sollte jeden Tag gewechselt werden, um das Wachstum zu fördern.

Schritt 2: Ausbildung neuer Triebe
Nach 1-2 Wochen sollten sich bereits neue Triebe gebildet haben. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen die Gemüseabschnitte leider entsorgt werden. Diejenigen Pflanzen, die erfolgreich ausgetrieben haben, können nun in gute Bio-Anzuchterde gesetzt werden. Es ist wichtig, dass die Erde leicht feucht ist, aber nicht durchnässt.

Schritt 3: Pflege und Ernte
Vor allem Lauch und Frühlingszwiebeln lassen sich bereits nach wenigen Wochen ernten. 

Karottenabschnitte, die etwa 1 Finger dick sein müssen, können entweder in Wasser oder direkt in die Anzuchterde eingesetzt werden, sodass der kleine grüne Teil herausragt. Nach ein paar Wochen gibt es dann neues Karottengrün, aus dem sich sogar ein leckeres Pesto herstellen lässt!

Sonntag, 18. September 2022

Gemüsepuffer einfach und schnell - als Hauptmahlzeit oder Beilage

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen ein einfaches und schnelles Rezept für köstliche Gemüsepuffer, ähnlich einer Foccacia bzw. Fougace. 
Mit nur wenigen Zutaten wie geraspeltem oder fein gehackten Gemüse nach Geschmack, Mehl und etwas Salz können Sie in wenigen Minuten - und in dieser Variante sogar ohne lange am Herd zu stehen- im Handumdrehen leckere Gemüsepuffer im Backofen zubereiten. 

Einfach alles vermengen, in eine Backform geben, mit Olivenöl beträufeln und ab in den Ofen oder Airfryer. Nach entweder 20-30 Minuten im Airfryer oder ca. 50-60 Minuten im Backofen sind die Gemüsepuffer fertig. 

Sie können jegliche Gemüsesorten wie Paprika, Melanzani oder Pilze, aber auch Salate wie Chinakohl oder Vogersalat, aber auch Nüsse hinzufügen, um das Rezept nach Ihrem Geschmack anzupassen. Selbst rohe geriebene Erdäpfel/Kartoffeln geben diesem Rezept eine noch bessere Konsistenz, ohne viel Aufwand. Selbst Reis- oder Nudelreste können Sie in diesem Rezept perfekt verwerten. 
Mit gekochten Linsen, Bohnen oder Kichererbsen in Tomatensauce wird eine vollwertige Mahlzeit daraus!

Bio-Zutaten:

2 mittelgroße Zucchini grob geraspelt oder 2 Tassen Gemüse grob geraspelt
ca. 200 g Cherrytomaten ganz 
eine Handvoll Oliven entsteint oder alternativ auch Kapern
zwei Handvoll Sonnenblumenkerne oder Nüsse bzw. Samen nach Belieben
1 Zwiebel, in Scheiben geschnitten
300 g bzw. 1 1/2 Häferl Mehl
1 TL Salz
1 EL getrocknete Kräuter (italienisch oder Kräuter der Provence) alternativ zusätzlich etwas Rosmarin, oder eine Handvoll Rucola klein geschnitten
1 EL Olivenöl und noch etwas danach zum Beträufeln

Anleitung:

Ofen auf 200°C vorheizen und eine großzügig geölte Backform bereitstellen.
In einer Schüssel die geraspelten Zucchini bzw. Gemüse, Cherrytomaten, Zwiebeln, Mehl, Olivenöl und Salz vermengen.
Die Mischung in die vorbereitete Backform geben und mit etwas Olivenöl beträufeln.
Den Gemüsekuchen ca. 30-40 Minuten im Ofen oder 15-20 Minuten im Airfryer auf 2 Lagen backen, bis er an den Rändern knusprig ist.
Aus dem Ofen nehmen und warm servieren. 

Dieses Gericht passt perfekt als Beilage zu einem Eintopf bzw. Curry oder aber als eigenes Hauptgericht. Dazu einfach ein paar gute hausgemachte Saucen,(siehe dieser Beitrag)
So ist ein schnelles Essen für Mittag oder Abend ist fertig.  Mahlzeit!

Sonntag, 19. Juni 2022

Boulderdash - ein klassiker der Computerspiele mit Knobelspaß und Action

Vor mehr als 35 Jahren gab es ein Computerspiel, das für viele Spaß und Herausforderung war.  Lange noch vor Minecraft grub man sich durch die Erde, auf der Suche nach Diamanten. Den richtigen Weg zu finden, das richtige Timing und etwas vorausschauendes Denken, gepaart mit guter Reaktionsfähigkeit sind die Anforderungen und gleichzeitg das sinnvolle Training bei diesem Spiel. 

1984 kam das Spiel heraus und existiert noch immer auf verschiedenen Plattformen in verschiedenen Versionen. Dass es sowohl am PC als auch am Handy Spaß und vor allem mehr Sinn macht als so manches andere Spiel, wollen wir hier aufzeigen und zum Ausprobieren anregen, vor allem, weil es auch kostenlos spielbar ist! 

Die Originalversion kann man unter https://boulder-dash.com/boulder-dash-online-game/ kostenlos online spielen und die entsprechende Weiterentwicklung - die am Handy als "Boulder Dash® 30th Anniversary" toll umgesetzt ist - gibt es über die Homepage bzw. im entsprechenden Store. 

Sonntag, 15. Mai 2022

Energyballs - einfache Energiehäppchen selber machen, auch als gesünderes Naschen oder zum Tee bzw. Kaffee

Energyballs sind wirklich kleine Energiehäppchen, die zum gesünderen Naschen oder zum Mitnehmen für unterwegs herrvorragend geeignet sind.

Wenn Sie diese dann noch für die Kaffee- oder Teepause nützen , werden Sie zum ultimativen Genuss!  

Ebenso sind Energyballs auch für jede Kinder-/Party, oder wenn sich aucn nur mal so Gäste angesagt haben, eine verführerische Leckerei, die trotzdem auf dem Tisch etwas hermacht!

Grundrezept

  • 100 g Datteln (eingeweicht)
  • 50 g Erd-/Nussmus (rein und ungezuckert!)
  • 50 g gemahlene bzw. zerstoßene Nüsse oder Kerne (Sonnenblumen- bzw. Kürbiskerne oder Hanfsamen)
  • 100 g feinblättrige Haferflocken
  • 1-2 EL Honig oder Ahorn- bzw. Pflanzensirup


Wenn Sie keine Datteln haben oder mögen, geht auch eine Masse aus 1 Teil Haferflocken und 2 Teilen Pflanzendrink (z.B. Mandel- oder Hafermilch), sowie etwas Pflanzensirup (z.B. Ahornsirup oder ähnliches), indem Sie damit einfach einen Porridge kochen und auskühlen lassen (ich nehme oft die Reste vom Frühstücksporridge dafür). Dann nur mehr die anderen Zutaten hinzufügen und Sie haben eine perfekte Basis für Energyballs, die sie aber jedenfalls kurz im Airfryer backen sollten (siehe unten). 

Sonntag, 3. April 2022

10 Tipps gegen Frühjahrs-/Müdigkeit

Gerade an Eltern hängen mehr Aufgaben rund um die Familie. Über mehrere Wochen andauernde (also tendentiell chronische) Müdigkeit ist nicht zu unterschätzen, und sollte einerseits bei längerer DAuer jedenfalls ärztlich abgeklärt werden!
Andererseits darf man auch dazwischen immer mal müde sein. Wie man es jetzt aber macht, dass diese Müdigkeitsphasen möglichst gering sind, möchten wir mit diesen 12 Tipps zeigen:

1. Düfte, die wachmachen
Wer eine anstrengende Nacht hinter sich hat, kann nicht nur mit dem Geruch eines guten Kaffees oder Tees, sondern auch mit ätherischen Ölen bzw. Duftmischungen aus z.B. Pfefferminze, Zitrone oder Orange (alles in Bio- oder Aromatherpaiequalität) einen positiven Effekt erzielen, der beim Aufstehen und Wachwerden hilft. Am besten ätherische Öle aus dem Reformhaus oder der Apotheke kaufen und in einen Diffuser geben, nicht in einer Duftlampe verbrennen! Zitrusöle als Raumduft wirken ebenfalls kreislaufanregend und sind eben in Bio-Qualität sowohl für Mensch und Tier unbedenklich.

2. Energie essen
Gute Kohlenhydrate, wie z.B. Haferflocken zum Frühstück oder Vollkornnudeln bzw. Vollkornbrot zu Mittag oder Jause, helfen den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Damit haben Sie also gut verteilt über den Tag Energie bzw. spüren keine Müdigkeit nach dem Essen. Auf fettige und schwere Speisen (v.a. Fastfood) jedenfalls bei Müdigkeit also unbedingt verzichten.

3. Energie naschen 
Obst - vor allem Melonen oder Zitrusfrüchte - geben einen kleinen Energieschub, ohne den Magen zu sehr zu belasten!
Mit ihrem hohen Omega-3-Fettsäuren und Eiweiß sind Nüsse das perfekte Nervenfutter in stressigen Phasen, die eben auch der Grund für Schlafmangel sind oder dabei auftreten können. Statt dem süßen Snack zwischendurch einfach ein paar Nüsse essen und schon geht es mit der Energie wieder etwas besser.

Statt Schokolade oder anderen Süßigkeiten können sie auch Energiekugeln naschen. Die sind aus gehackten oder zerstoßenen Nüssen und Haferflocken (z.B. Reste vom Frühstücks-Porridge) mit etwas Honig bzw. Pflanzensirup und Backkakao (ungesüßt) sowie etwas Erdnussmus ganz einfach selbst gemacht und verleihen echte Energieschübe. Dann noch im Backofen für ca. 5-10 Minuten bei 180 Grad backen und schon halten sie für eine Zeit lang im Kühlschrank. Ein paar variantenreiche Rezepte finden Sie im nächsten Beitrag auf unserem Blog