Um die heißen Temperaturen im Sommer erträglicher zu machen, ohne dabei den Stromverbrauch exorbitant zu steigern, haben wir ein paar einfache und praktische Tipps, nicht nur für Familien zusammengestellt:
Abkühlung mit dem Thermofor
einfach kaltes Wasser (am besten mit Eiswürfeln) in die Wärmeflasche geben, und schon wird es eine Kühlflasche, z.B. auch im Bett für Hitzenächte!
Handgelenke kühlen
Wenn man keine "Kühlflasche" zur Hand hat oder Unterwegs ist, dann hilft die Abkühlung der Handgelenke gegen die ständige Hitze. Einfach an der Stelle, an der man am Handgelenk den Puls misst, kaltes Wasser darüber laufen lassen oder ein Kühlpad oder kalte Getränkeflasche benutzen.
Wäsche draußen aufhängen, erst am Abend ins Zimmer holen
Feuchte Wäsche in der Wohnung führt zu einer höheren Luftfeuchtigkeit, die vom Körper wärmer wahrgenommen wird als trockene Luft. Noch dazu wird die Wäsche bei den warmen Temperaturen draußen auch schneller trocken, also am besten am Balkon, Terasse oder im Garten aufhängen.
Am Abend hält die Verdunstung die Wärme z.B. von Fenster und Türen etwas ab, wenn sie den noch feuchten Wäscheständer davor stellen.
Angepasst Essen und Trinken
Je nach Temperatur sollte auch das Essen den Körper nicht zusätzlich belasten. Essen Sie also an heißen Tagen leichte Kost (z.B. leichte mediterrane Gerichte) und als Snack oder Jause dazwischen wasserreiches Obst wie Zitrusfrüchte oder Wassermelonen. Sehen Sie dazu unsere Rezepte, vor allem in der Kategorie "mezedes/tapas"
Trinken Sie ausreichend lauwarme Getränke, am besten Wasser mit frischen Früchten oder ungezuckerte Tees. Davon dann ausreichend, also als Erwachsene*r ca. 3 Liter.
Alkohol entzieht dem Körper nicht nur Wasser, sondern belastet ihn zusätzlich, da der Alkohol abgebaut werden muss. Daher jegliche From der beliebten "Spritz" erst am Abend trinken!
Auch lauwarm duschen kühlt besser und vor allem länger ab, als eiskalt!
ungenutzte Geräte vom Netz nehmen
PCs, Laptops, Fernseher und Co. produzieren auch im Standby-Modus meist zwar nur eine geringe, aber dennoch Wärme. Wenn diese nicht benutzt werden, daher vollständig vom Netz nehmen (am besten mit Verteilern mit Schaltern). Auch auf das Laden von Hanys bzw. anderen Akkus sollte man an heißen Tagen in der Wohnung eher nachts durchführen.