Sonntag, 2. November 2025

Der Zauber-Twist aus der Küchenmaschine: Soffritto – Die genial einfache und vielfältigste Geschmacksbasis für die Familienküche!

Kennen Sie das Geheimnis vieler großartiger Suppen, Eintöpfe und Saucen? Es ist kein aufwendiges Spezialgewürz, sondern eine simple, aromatische Basis: das sogenannte Soffritto! 

Dieses italienische Wort bedeutet „angebraten“ bzw.  sautieren und bezeichnet eine Mischung aus nur wenigen Gemüsesorten, die das Fundament für unfassbar viele Gerichte bildet. Wir zeigen Ihnen heute, wie Sie diese Basis mit einem Extra-Geschmackstwist und der Hilfe Ihres Zauberkessel im Handumdrehen zubereiten – perfekt für den Familienalltag, wo es oft schnell gehen muss, der Geschmack aber für alle passen muss!

Die Lösung: Soffritto und seine europäischen Geschwister

Im Grunde handelt es sich beim Soffritto um eine simple, aber geschmackvolle Kombination. Die 3 Hauptdarsteller sind Zwiebeln (für Würze und Umami), Karotten (für Süße und Farbe) und Staudensellerie (für Würze und Frische). Diese werden fein geschnitten oder gehackt und sanft in Olivenöl angedünstet, bis sie weich und leicht süßlich sind.

Mittwoch, 22. Oktober 2025

Proteinreiche und gesunde Ernährung familientauglich - Hintergrundinfos und unsere 7 Praxistipps

Nachdem in Supermärkten vermehrt „High-Protein“ auf den Verpackungen vieler Produkte steht, lohnt ein genauerer Blick — gerade für Familien mit Kindern und Jugendlichen. 
Proteine sind natürlich in der Ernährung und auch für Kinder im Wachstum wichtig, das stimmt – aber nicht jedes empfohlene Lebensmittel und auch kaum High-Protein-Produkt ist automatisch gesund, und die Zusammensetzung macht den Unterschied. 
In diesem Blogartikel schauen wir uns also an: Wie viel Eiweiß brauchen Kinder und Jugendliche? Wann können hochproteinhaltige Produkte sinnvoll sein? Und worauf sollten Familien im Alltag besonders achten?

Warum Protein überhaupt wichtig ist

Proteine (Eiweiße) sind bei Kindern und Jugendlichen zentral für Wachstum, Muskelaufbau, Immunsystem und Gewebereparatur. Ein Mangel kann die Entwicklung hemmen, aber ein Übermaß ist auch nicht automatisch besser. Kinder brauchen „normale“, ausgewogene Proteinzufuhr – nicht unbedingt die neuesten Trendprodukte mit dem „High-Protein“-Label.

Empfohlene Werte:

Laut mehreren Studien reicht bei Kindern 4–18 Jahren eine tägliche Proteinzufuhr im Bereich von z. B. 0,85–1,2 g pro kg Körpergewicht. 

Eine solide Grundversorgung mit natürlichem Eiweiß ist essentiell – aber mehr ist nicht immer gleich besser -  und warum das so ist und 7 einfache Praxistipps für  eine  ausgewogene proteinreiche  Ernährung beleuchten wir näher in diesem Artikel. 

High-Protein-Produkte: Was steckt dahinter?

Sonntag, 5. Oktober 2025

Eigene Gewürzmischungen zusammenstellen: Inspiration für einen noch persönlicheren Genuss für die ganze Familie

In hektischen Tagen unter der Woche fehlt oft die Zeit und Ideen für abwechslungsreiche Gerichte. 

Selbstgemachte Gewürzmischungen bieten hier eine einfache und köstliche Lösung, um alltägliche Mahlzeiten zu verfeinern und neue Geschmackserlebnisse zu schaffen. Ob italienische Kräuter für Pasta, exotische Aromen aus dem Orient oder mediterrane Gewürze für Grillgerichte – mit den richtigen Mischungen wird jede Mahlzeit zum Genuss.

Als  echte Empfehlung dürfen wir auf den  Genussinseln-Blog und (inkl.  dortigem Titelbild) dortigen Artikel verweisen, der viele Gewürzmischungen inkl. Variationen aufzeigt,  die wir nur wirklich empfehlen können. 

Einige empfehlenswerte Mischungen:

"Francophilie" (Herbes de Provence): Diese französisch-belgische Kräutermischung aus Thymian, Rosmarin, Lavendel und Bohnenkraut bringt den Sommer direkt auf den Teller. Ideal für mediterrane Gemüsepfannen oder Schmorgerichte. Besonders lecker: Zwiebeln und Knoblauch mit der Mischung in Olivenöl anrösten und mit Apfelsaft ablöschen – das verleiht dem Gericht eine frische Note!

"Dolce Vita" – Italienisches Flair für Pasta & Pizza: Diese Mischung aus Basilikum, Oregano, Rosmarin und Thymian ist nicht nur für Pizza und Pasta geeignet. Eine Prise Salbei und Zitronenschale sorgt für noch mehr italienischen Charme.

"Peloponnes" – Griechenland auf dem Teller: Diese Kräutermischung mit Oregano, Thymian, Kreuzkümmel und einem Hauch Zimt ist perfekt für Souvlaki, Gyros oder frische Salate. Besonders lecker in Kombination mit Feta-Käse!

"Balkanreise" – Ein scharfes Erlebnis: Diese Mischung aus Paprika, Knoblauch, Kreuzkümmel und Cayennepfeffer sorgt für ein feurig-fruchtiges Aroma, das wunderbar zu Cevapcici oder Linsengerichten passt.

Für mehr Inspiration und detaillierte Rezepte besuchen Sie den Beitrag auf dem Blog Genussinseln. Hier finden Sie viele weitere Tipps und Ideen, wie Sie Ihre eigenen Gewürzmischungen zusammenstellen und Ihre Gerichte auf ein neues Level heben können.

Lassen Sie sich von der Vielfalt der Aromen inspirieren und bringen Sie den besten Geschmack in Ihre Familienküche!


Wenn Sie ohnehin bereits etwas über Amazon kaufen wollten, das Sie im lokalen Handel nicht finden, dann tun sie dies bitte über diesen Link und unterstützen Sie uns - für Sie kostenlos!

Sonntag, 7. September 2025

Dein Turbo-Garten: Mehr als 10 verschiedene frische Gemüse in bis zu 30 Tagen! Auch am Balkon oder Terasse!

Gerade mit Kindern im Garten ist es toll, wenn man schnell Erfolge sieht. Die gute Nachricht: Ihr müsst nicht monatelang warten, um knackiges, selbst angebautes Gemüse zu genießen!

Viele schnell wachsende Pflanzen sind schon nach 3 bis 4 Wochen erntereif! Das ist vor allem super für kleine Gärtner, Familien mit wenig Platz auf dem Balkon oder alle, die schnell etwas Gesundes auf den Tisch bringen möchten. Egal ob im Hochbeet, im Topf oder direkt im Gartenbeet: diese Gemüse sind perfekt für eine Saison voller frischer Ernten.

1. Radieschen

Erntezeit: 21–30 Tage
Sie gehören zu den schnellsten überhaupt! In nur drei bis vier Wochen habt ihr knackige, leicht scharfe Wurzeln für Salate oder als gesunden Snack. Sie lieben kühles Wetter, also perfekt für Frühjahr und Herbst.
Tipps für den besten Ernteertrag:
  • Direkt säen, entweder im Beet oder Topf
  • Immer feucht halten, damit sie nicht bitter werden
  • Die kleinen Pflänzchen ausdünnen, damit die Radieschen schön dick werden

3. Rucola

Erntezeit:   20–30 Tage
Rucola ist ein Turbo-Wachser und gibt Salaten oder Sandwiches einen würzigen, nussigen Kick. Er mag es kühl oder im Halbschatten.
Tipps für den besten Ernteertrag:
  • Junge Blätter früh ernten, für einen milderen Geschmack
  • Alle 2 Wochen neu säen, für konstanten Nachschub
  • Im Frühling oder Herbst pflanzen

3. Spinat

Erntezeit:   25–30 Tage
Spinat ist super gesund und wächst bei kühlen Temperaturen flink. Baby-Spinatblätter sind schon nach 3 bis 4 Wochen erntereif.
Tipps für den besten Ernteertrag:      
  • Liebt kühles Wetter und fruchtbaren, feuchten Boden
  • Früh ernten, um zarte Blätter zu bekommen
  • Vor warmem Wetter schützen

Sonntag, 17. August 2025

Frittata – das schnelle Familiengericht aus der Pfanne

Manchmal steht man in der Küche und fragt sich: Was koche ich heute, ohne großen Aufwand, aber trotzdem lecker und sättigend für alle? Die Antwort: Frittata!

Die italienische Variante des Omeletts bzw. ähnlich der spanischen Tortilla ist nicht nur kinderfreundlich, sondern auch ein echter Resteverwerter. Ob gekochte Kartoffeln vom Vortag, ein paar Gemüse-Reste oder sogar altbackenes Brot – alles kann seinen Platz in der Pfanne finden.

Resteverwertung leicht gemacht

Frittata ist das perfekte Gericht, um Reste zu verwerten. Gekochte Kartoffeln oder Nudeln bzw. Reis vom Vortag, etwas Brot, das sonst hart werden würden, oder das Gemüse, das im Kühlschrank schon länger wartet – alles darf in die Pfanne.

So wird nicht nur Essen gerettet, sondern auch das Familienbudget geschont. Und: Kinder lieben es oft, wenn sie ihre „eigene Lieblingszutat“ in die Frittata hineinwählen dürfen.

Schnell, unkompliziert – und sommerfreundlich

Ein weiterer Pluspunkt: Die Kochzeit ist kurz, in rund 15 bis 20 Minuten steht das Essen auf dem Tisch. Das bedeutet: weniger Hitzeentwicklung in der Wohnung – gerade im Sommer Gold wert! Aber das ganze Jahr ist eine Frittata ein gemütliches, unkompliziertes und abwechslungsreiches Wohlfühlessen.

Rezept: Schnelle Frittata aus der Pfanne

Sonntag, 6. Juli 2025

10+ Summer Lifehacks - realistische und praktische Tipps zum Abkühlen, Wärme reduzieren und Energie sparen

Um die heißen Temperaturen im Sommer erträglicher zu machen, ohne dabei den Stromverbrauch exorbitant zu steigern,  haben wir ein paar einfache und praktische Tipps, nicht nur für Familien zusammengestellt:

Abkühlung mit dem Thermofor

einfach  kaltes Wasser (am besten  mit Eiswürfeln)  in die Wärmeflasche geben, und schon wird es eine Kühlflasche, z.B. auch im Bett für Hitzenächte!

Handgelenke kühlen

Wenn man keine "Kühlflasche" zur Hand hat oder Unterwegs ist, dann hilft die Abkühlung der Handgelenke gegen die ständige Hitze. Einfach an der Stelle, an der man am Handgelenk den Puls misst, kaltes Wasser darüber laufen lassen oder ein Kühlpad oder kalte Getränkeflasche benutzen.

Wäsche draußen aufhängen, erst am Abend ins Zimmer holen

Feuchte Wäsche in der Wohnung führt zu einer höheren Luftfeuchtigkeit, die vom Körper wärmer wahrgenommen wird als trockene Luft. Noch dazu wird die Wäsche bei den warmen Temperaturen draußen auch schneller trocken, also am besten am Balkon, Terasse oder im Garten aufhängen.

Am Abend hält die Verdunstung die Wärme z.B. von Fenster und Türen etwas ab, wenn sie den noch feuchten Wäscheständer davor stellen.

Angepasst Essen und Trinken

Je nach Temperatur sollte auch das Essen den Körper nicht zusätzlich belasten. Essen  Sie also an heißen Tagen leichte Kost (z.B. leichte mediterrane Gerichte) und als Snack oder Jause dazwischen wasserreiches Obst wie Zitrusfrüchte oder Wassermelonen.  Sehen Sie dazu unsere Rezepte, vor allem in der Kategorie  "mezedes/tapas"

Trinken Sie ausreichend lauwarme Getränke, am besten Wasser mit frischen Früchten oder ungezuckerte Tees. Davon dann ausreichend, also als Erwachsene*r  ca. 3 Liter.

Alkohol entzieht dem Körper nicht nur Wasser, sondern belastet ihn zusätzlich, da der Alkohol abgebaut werden muss.  Daher jegliche From der beliebten "Spritz" erst am Abend trinken!

Auch lauwarm duschen kühlt besser und vor allem länger ab, als eiskalt!

ungenutzte Geräte vom Netz nehmen

PCs, Laptops, Fernseher und Co. produzieren auch im Standby-Modus meist zwar nur eine geringe, aber dennoch Wärme. Wenn diese nicht benutzt werden, daher vollständig vom Netz nehmen (am besten mit Verteilern mit Schaltern). Auch auf das Laden von Hanys bzw. anderen Akkus sollte man an heißen Tagen in der Wohnung eher nachts durchführen.

Sonntag, 8. Juni 2025

Panelle - ein süditalienischer Klassiker in einer kinderleichten Variante

Heute entführen wir Sie geschmacklich nach Sizilien und stellen Ihnen einen wahren Streetfood-Klassiker vor, der Gaumen und Seele gleichermaßen erfreut: Panelle! Diese goldgelben, verführerisch knusprigen Kichererbsenmehl-Schnitten sind nicht nur ein Paradebeispiel für die Genialität der einfachen italienischen Küche, sondern auch von Natur aus vegan und in unserer Version erstaunlich unkompliziert in der Zubereitung – ein wunderbares Projekt für ein gemeinsames Kocherlebnis mit der Familie.

In den lebhaften Straßen Siziliens, insbesondere in Palermo, sind Panelle allgegenwärtig. Traditionell werden sie puristisch im Brötchen ("Muffuletta"), oft nur mit einem Spritzer frischer Zitrone und etwas Pfeffer, genossen – ein simpler, aber unvergesslicher Genuss, der das mediterrane Lebensgefühl perfekt einfängt und auch bei Kindern einfach gut ankommt.

Bio-Zutaten (für ca. 4 Portionen):

250 g Kichererbsenmehl

750 ml kaltes Wasser

1/2 - 1 Teelöffel Salz (je nach Geschmack)

Optional: 1-2 Esslöffel fein gehackte Petersilie 

Optional: Eine Prise frisch gemahlener schwarzer Pfeffer und optional orientalische Kräutermischung

Pflanzenöl zum Backen (z.B. Sonnenblumen- oder Rapsöl)

Zum Servieren: Zitronenspalten, frisches Gebäck (ideal sind weiche Brioche-Bürgerbuns, alternativ Ciabatta)

Samstag, 17. Mai 2025

Golden Pancakes - eine schnelle und unkomplizierte Variante für den süßen Genuss

Goldene Pfannkuchen: Eine köstliche und einfache Variante des klassischen Frühstücks, bei der reife Bananen direkt in den Teig eingearbeitet werden. Dies verleiht diesen Pfannkuchen eine natürliche Süße, Feuchtigkeit und ein unwiderstehlich fruchtiges Aroma. Das Ergebnis sind besonders fluffige und natürlich süße Pfannkuchen.

Diese Pfannkuchen sind schnell zubereitet und perfekt für ein gemütliches Wochenende oder als besondere Leckerei unter der Woche. Die reifen Bananen sorgen für eine herrliche Süße, sodass Sie keinen zusätzlichen Zucker benötigen. Wunderbar süß und fruchtig durch die Banane, saftig und fluffig in der Textur mit einer leicht karamellisierten Aussenfläche beim Braten. Ein wahres Seelenfutter.


Biozutaten für ca. 4 Portionen (etwa 10 Pfannkuchen):

  • 2 sehr reife Bananen
  • 250 g Mehl (1:1 gemischt Vollkornmehl bzw. fein geriebene Haferflocken und weißes Dinkelmehl oder glutenfreien Ersatz)
  • 1 Packung Backpulver (oder 2-3 Teelöffel)
  • 1 Prise Salz
  • 240 ml Milch oder pflanzliche Alternative
  • 3-4 Esslöffel Apfelmus (je nach Süße der Banane)
  • 1 Esslöffel Erdnussmus (rein ohne Zuckerzusatz)
  • eine Prise Zimt, Muskatnuss und Kurkuma je nach Geschmack
  • Öl zum Ausbacken

Samstag, 3. Mai 2025

Kinder zweisprachig erziehen - ein Geschenk fürs Leben

In einer zunehmend globalisierten Welt wird die Fähigkeit, mehrere Sprachen zu sprechen, - trotz immer besser werdender Übersetzungstechnik und Englisch als Weltsprache - immer wertvoller. Nicht nur eröffnet es neue Horizonte gegebenenfalls im Beruf und jedenfalls auf Reisen ins entsprechende Land, sondern es fördert auch die kognitive Entwicklung und das interkulturelle Verständnis. Immer mehr Eltern mit verschiedenen Muttersprachen aus unserem Umfeld vergessen diesen Vorteil und vernachlässigen es, ihre Kinder zweisprachig zu erziehen. Für alle, die jedenfalls Muttersprachler sind oder eine zweite Sprache wirklich fließend beherrschen, möchten wir Sie hiermit inspirieren, Ihre Kinder zweisprachig zu erziehen, aus nachfolgenden Gründen.

Die richtige Methode und ein paar Tipps

Es gibt verschiedene Methoden, um Kinder zweisprachig zu erziehen. Wichtig ist, dass die Eltern selbst über ausreichend fließende Sprachkenntnisse verfügen und konsequent in ihrer jeweiligen Sprache mit dem Kind kommunizieren. Die "Eine Person, eine Sprache"-Regel (OPOL) hat sich hierbei bewährt: Ein Elternteil spricht beispielsweise Deutsch, der andere eine andere Sprache.

Strategie festlegen: Legen Sie von Anfang an fest, wer welche Sprache mit dem Kind spricht und wann. Bleiben Sie dabei aber konsequent.

Familientraditionen: Wenn Sprache und Tradition eng verbunden sind, fällt es Kindern leichter, den Wortschatz zu verinnerlichen.

Samstag, 5. April 2025

Frühlingshafter und supereinfacher Radieschen-Räuchertofu-Aufstrich - auch als Pesto für Nudeln oder Braterdäpfel!

Dieser einfache Aufstrich ist eine köstliche vegane Alternative zum klassischen Topfenaufstrich, die genauso frisch und aromatisch ist wie die Originalversion und sich neben einem Brotbelag mit etwas Olivenöl auch als Pesto für Pasta oder Bratkartoffeln perfekt als Hauptspeise verwenden lässt!

Bio-Zutaten:

  • 2 Bund Radieschen inkl. Blätter
  • 200 g Räuchertofu
  • 2 EL pflanzliches Joghurt (bzw. dazu 1 EL Nussmus für eine besonders cremige und geschmackvolle Variante)
  • 1 EL dunkler Balsamicoessig
  • 1 Handvoll Petersilie
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Dill zum Drüberstreuen (optional)

Zubereitung:

Die Radieschen gründlich waschen, die Enden abschneiden und fein würfeln.

Das frische Radieschengrün waschen und fein hacken.

Den Räuchertofu mit einer Gabel fein zerbröseln oder im Zauberkessel bzw. in der Küchenmaschine mit etwas Olivenöl mixen. In einer Schüssel den feinen Räuchertofu mit dem Joghurt und Zitronensaft verrühren. Die Radieschenwürfel und die fein gehackten Blätter sowie Petersilie hinzufügen und gut vermischen - dies können Sie auch direkt im Zauberkessel/Küchenmaschine machen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Sonntag, 23. März 2025

Dixit: Ein Fest der Phantasie als einfaches Brettspiel für die ganze Familie

Hallo liebe Familien! Heute möchten wir euch ein ganz besonderes Brettspiel vorstellen, das nicht nur Spaß macht, sondern auch die Kreativität und Fantasie fördert: Dixit.

Dixit ist ein bezauberndes Spiel, bei dem es um Assoziationen, Geschichten und das Interpretieren von wunderschön illustrierten Karten geht. Jeder Spieler erhält eine Handvoll Karten mit surrealen, traumhaften Bildern. In jeder Runde wählt ein Spieler eine Karte aus und gibt einen Hinweis dazu – ein Wort, einen Satz oder sogar ein Geräusch. Die anderen Spieler suchen aus ihren Karten diejenige aus, die am besten zum Hinweis passt. Anschließend werden alle Karten gemischt und aufgedeckt. Nun müssen die Spieler erraten, welche Karte der Erzähler gewählt hat.


Warum ist Dixit so familienfreundlich?

Förderung der Kreativität: Dixit regt die Fantasie an und ermutigt Kinder (und Erwachsene!), ihre eigenen Geschichten und Interpretationen zu entwickeln.

Kommunikation und Empathie: Das Spiel fördert die Kommunikation sowie den Wortschatz und das Verständnis für die Gedanken und Gefühle anderer.

Kein Leistungsdruck: Bei Dixit geht es nicht darum, der Beste zu sein, sondern darum, gemeinsam Spaß zu haben und die Fantasie schweifen zu lassen.

Für alle Altersgruppen: Dank der einfachen Regeln und der fantasievollen Bilder ist Dixit für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet.

Wunderschöne Gestaltung: Die Karten sind liebevoll und detailreich gestaltet und laden zum wieder  einmal fantastischen Denken ein.

Samstag, 1. Februar 2025

Kürbis-Erdäpfel-Knöderl nach polnischer Art (Kluski śląskie z dynią)

Der Winter bringt uns wenig frisches Gemüse,  aber es gibt noch köstliche Kürbisse! Heute zeigen wir Ihnen, wie Sie aus im Ofen gebackenen Kürbissen und Kartoffeln/Erdäpfeln als leckere Variante kleine Gnocci-artige Knödeln zaubern können!

Das Backen im Ofen intensiviert den Geschmack von Kürbis und Kartoffeln und macht die Zubereitung noch einfacher bzw. kann dies als Gericht am einen Tag so gegessen und am nächsten Tag als andere Variante weiterverarbeitet werden.  Durch den Kürbis erhalten die Knöderl eine angenehme Süße, die besonders Kinder lieben.

Bio-Zutaten für ca.4 Portionen:

500 g mehligkochende Erdäpfel/Kartoffeln
250 g Kürbis (z.B. Hokkaido oder Butternuss)
150–200 g Maisstärke
Eine Prise Salz
Optional: Zimt, Muskatnuss