Die richtige Methode und ein paar Tipps
Es gibt verschiedene Methoden, um Kinder zweisprachig zu erziehen. Wichtig ist, dass die Eltern selbst über ausreichend fließende Sprachkenntnisse verfügen und konsequent in ihrer jeweiligen Sprache mit dem Kind kommunizieren. Die "Eine Person, eine Sprache"-Regel (OPOL) hat sich hierbei bewährt: Ein Elternteil spricht beispielsweise Deutsch, der andere eine andere Sprache.
Strategie festlegen: Legen Sie von Anfang an fest, wer welche Sprache mit dem Kind spricht und wann. Bleiben Sie dabei aber konsequent.
Familientraditionen: Wenn Sprache und Tradition eng verbunden sind, fällt es Kindern leichter, den Wortschatz zu verinnerlichen.
Sprechen und Benennen: Sprechen Sie viel mit Ihrem Kind und benennen Sie alles im Alltag.
Spielend lernen: Nutzen Sie Spiele, um die Sprachentwicklung zu fördern. Schaffen Sie eine sprachreiche Umgebung mit Büchern, Liedern und Spielen in beiden Sprachen. Lesen Sie regelmäßig Bücher in beiden Sprachen vor.
Geduld: Haben Sie Geduld und erwarten Sie nicht, dass Ihr Kind sofort perfekt zweisprachig ist. Auch wenn ihr Kind z.B. nur in Deutsch spricht, bleiben Sie bei der zweiten Sprache in der Sie mit dem Kind reden. Alleine das Sprachverständnis bringt schon viele Vorteilt und ihr Kind darf natürlich selbst entscheiden, ob es beide Sprachen sprechen will, oder einfach nur verstehen will, was Sie sagen und dann nur auf Deutsch antwortet. Wenn Sie es schaffen, ihr Kind für die zweite Sprache zu begeistern, dann wird es von selbst sprechen.
Positive Verstärkung: Loben Sie Ihr Kind für seine Fortschritte und vermeiden Sie es, immer gleich Kritik bzw. Verbesserungen anzubringen. Sorgen Sie für vielfältige Sprachanlässe und Kontakte zu anderen Personen der jeweiligen Sprachen.
Die Vorteile von Zweisprachigkeit
Kognitive Vorteile:Diverse Studien (siehe Beispielquellen unten) zeigen, dass zweisprachige Kinder eine verbesserte Aufmerksamkeit, ein besseres Sprachbewusstsein und eine höhere Problemlösungsfähigkeit besitzen. Deutsche Studien zeigen, dass Kinder, die früh mit zwei Sprachen in Kontakt kommen, ein Leben lang kognitive Vorteile haben. Sie verarbeiten visuelle Reize schneller und können ihre Aufmerksamkeit flexibler lenken.
Verbesserte Karrieremöglichkeiten: Mehrsprachigkeit ist ein Plus im Lebenslauf und eröffnet selbst neben Englich je nach Sprache mehr Türen zu internationalen Karrieren.
Interkulturelles Verständnis: Kinder, die zweisprachig aufwachsen, entwickeln - je nach Einfluss der Eltern natürlich - ein besseres Verständnis für andere Kulturen und sind toleranter gegenüber Vielfalt. Sie lernen aber jedenfalls, sich in komplexen sprachlichen Situationen zurechtzufinden, in denen verschiedene Menschen unterschiedliche Sprachkenntnisse haben und haben weniger Hemmnisse, in einer anderen Sprache zu sprechen!
Stärkere Kernkompetenzen: Zweisprachige Kinder zeigen stärkere exekutive Funktionen, die für Aufmerksamkeit, Problemlösung und Aufgabenmanagement verantwortlich sind.
Verbessertes Gedächtnis: Das mentale Training, Vokabeln und Grammatik in zwei Sprachen zu behalten, stärkt das Arbeitsgedächtnis.
Mögliche Herausforderungen
Überall wo es Vorteile gibt, gibt es natürlich auch Herausforderungen, denen man in diesem Bereich aber recht einfach begegnen kann.
Sprachverzögerungen: In einigen Fällen kann es zu leichten Verzögerungen in der Sprachentwicklung kommen. Studien zeigen, dass dies jedoch vorübergehend ist und sich im Laufe der Zeit recht rasch wieder ausgleicht, wenn es zu konstantem Input durch das Hören und Verarbeiten beider Sprachen kommt.
Missverständnisse: Es gibt einige Vorurteile gegenüber der zweisprachigen Erziehung, wie z.B. die Annahme, dass sie Kinder überfordert. Dies ist jedoch wissenschaftlich nicht belegt, sondern Lernergebnisse zeigen genau das Gegenteil, selbst wenn Kinder dann nur in einer Sprache sprechen, aber beide verstehen!
Zweisprachige Erziehung fördert die kognitive Entwicklung, verbessert die Karrieremöglichkeiten und stärkt das interkulturelle Verständnis. Internationale und deutsche Studien bestätigen, dass zweisprachige Kinder oft eine höhere kognitive Flexibilität, verbesserte Problemlösungsfähigkeiten und ein besseres Verständnis für andere Perspektiven entwickeln.
Zweisprachige Erziehung bietet Kindern aber auch soziale und emotionale Vorteile. Die Herausforderungen sind meist kurzfristig temporär und durch konsequente, liebevolle Begleitung gut zu meistern. Die wissenschaftliche Evidenz ist eindeutig: Mehrsprachigkeit ist ein Geschenk, das weit über die Kindheit hinaus wirkt.
Quellen (aufgerufen zum Zeitpunkt des Artikels 3. Mai 2025:
- Bielefelder Institut für frühkindliche Bildung. (o.J.). Frühkindliche Zweisprachigkeit. Abgerufen von https://www.bielefelder-institut.de/fruehkindliche-zweisprachigkeit.html
- CORDIS – Europäische Kommission. (2021). Neue Studie: Zweisprachige Kinder profitieren ein Leben lang. Abgerufen von https://cordis.europa.eu/article/id/428937-trending-science-bilingual-children-have-lifelong-benefits-new-study-says/de
- Hammer, S. (o.J.). Zweisprachige Kindererziehung. Europäisches Fremdsprachenzentrum des Europarats (ECML). Abgerufen von https://www.ecml.at/Portals/1/documents/related-research/hammer.pdf
- PH Niederösterreich. (2019). Aspekte bilingualer Erziehung. In: Journal für Ressourcenorientierte Bildungsforschung, 8(1), 1–13. Abgerufen von https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/download/719/723/2359
- ZIF – Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. (2018). Erhalt oder Verlust der schwachen Sprache in bilingualen Familien? 23(1). Abgerufen von https://zif.tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/article/2350/galley/2282/download/
- French Immersion School of Washington: The Benefits of Bilingual Education: How Learning Two Languages Helps Kids Thrive.
https://www.fisw.org/post/the-benefits-of-bilingual-education-how-learning-two-languages-helps-kids-thrive - Bangor University: Bilingual children have more efficient thinking skills, new research reveals.
https://www.bangor.ac.uk/news/2021-09-13-bilingual-children-have-more-efficient-thinking-skills-new-research-reveals - Nord Anglia Education: How Bilingualism Boosts Cognitive Development in Children.
https://www.nordangliaeducation.com/sisd-dubai/news/2024/09/how-bilingualism-boosts-cognitive-development-in-children - Bialystok, E. (2011). "Reshaping the Mind: The Benefits of Bilingualism." Canadian Journal of Experimental Psychology, 65(4), 229–235. doi.org/10.1037/a0025406
- Antoniou, M. (2019). "The Advantages of Bilingualism Debate." Annual Review of Linguistics, 5, 395–415. doi.org/10.1146/annurev-linguistics-011718-011820
- Paradis, J. (2016). "The Development of English as a Second Language with and without Specific Language Impairment: Clinical Implications." Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 59(1), 171–182. doi.org/10.1044/2015_JSLHR-L-15-0008